Acide

Festa teatrale

Haydn13

Operndaten

Originaltitel

ACIDE. FESTA TEATRALE, CHE SI RAPPRESENTA IN EISENSTADT, NELL'OCCASIONE DEL FELICISSIMO IMENEO, DEGLI ILLUSTRISSIMI ET ECCELLENTISSIMI IL SIGNOR CONTE ANTONIO D'ESTERHASY DE GALANTHA &c. &c. E LA SIGNORA CONTESSA TERESA D'ERDÖDI DE N. &c. &c. Ai 11, del Gennaro dell' Anno 1763.

Ordnung
I. Periode 1. Oper / Reihe XXV:1 / Hob. XXVIII:1
Operntypus
Festa teatrale / Opera seria
Anzahl der Akte
1
Anlass der Komposition

Vermählung von Anton Graf Esterházy (1738-1794), ältester Sohn des Fürsten Nicolaus Esterházy, mit Therese Gräfin Erdödy (1745-1782).

Kompositionsjahr
1762 / Überarbeitung 1773
Uraufführung
11. Januar 1763
Ort der Uraufführung
Wohl im großen Saal des Schlosses zu Eisenstadt
Anzahl der Aufführungen

Eine Wiederaufnahme war Dokumenten zufolge am 26. Juli oder Anfang September 1773 geplant. Aus unerfindlichen Gründen kam es aber letztendlich nicht dazu1. Erst am 25. September 1774 erfuhr Acide eine Wiederaufführung. Hierfür wurde eine revidierte Fassung von Haydn angefertigt. Galatea wurde demnach von Magdalena Friberth statt von Anna Maria Scheffstoss gesungen. Und da Eleonore Jäger zu diesem Zeitpunkt schon zu alt war (über 50), entschloss sich Haydn wohl dazu, Tetide in Nettuno und in eine Bassrolle umzuändern und Christian Specht damit zu betrauen.

Partitur

Acide. Festa teatrale
Herausgeber: Günter Thomas; Reihe XXV, Band 1;
1985, G. Henle Verlag München

Status der Partitur
Unvollständig
Informationen zur Partitur

Festzuhalten ist, dass es zwei Fassungen dieser Oper gibt: Eine von 1763 und eine weitere von 1773/1774. Zur Fassung Acide 1763: Neben der drei-sätzigen Ouvertüre (die ersten 32 Takte fehlen im Autograph) sind folgende Szenen/Arien als Autograph erhalten: 

  • Szene I, Arie des Acide: La beltà, che m'innamora
  • Szene III, Arie der Glauce: Perché stupisci tanto
  • Szene IV, Arie des Polifemo: Se men gentile
  • Szene V, Acc.-Rez. des Acide: Misero ! Che ascolto
  • Szene XII, Arie der Tetide: Tergi i vezzosi rai 
  • sowie das abschließende Quartett: Ah vedrai, bell'idol mio

Vier Arien sowie alle Rezitative gelten als verloren. Wobei man nicht genau sagen kann, ob es sich bei den Rezitativen um Secco-Rezitative handelte oder um Accompagnato-Rezitative. 

Zur überarbeiteten Fassung von 1773/1774: 

  • Neben einem nur partiell erhaltenen, neu vertonten Teil der Szene II, der Arie der Galatea, Troppo felice, wohlgemerkt mit 2 Englischhörnern
  • wurde auch die Szene XI rund um Galatea um ein dramatisches Acc.-Rez. erweitert 
  • und die ursprüngliche Arie der Tetide in die neukreierte Bass-Rolle Nettuno umgeformt. Hier folgt Haydn nicht mehr der Da-capo-Form. Gemäß des erweiterten Orchesterapparats konnte Haydn in dieser Arie 2 Fagotti notieren, da sonst nicht einmal eines extra notiert wurde und jenes nur den Bass verdoppelte.

Personen

Opernkapitel Acide 1

Personen

Stab der I.Periode
Ensemble der I.Periode
Opernrollen
Acide Tenor
Galatea Sopran
Polifemo Bass
Glauce Sopran
Tetide Alt
Nettuno Bass
Besetzung / Attori
Orchestrierung

1763: 2|2|0|0 – 2|0 – Str.
1774: 0|2(EH)|0|2 – 2|0 – Str.

Besetzung Orchester

1763: 1|2(1Fl)|0|(1) – 2|0 – Str.
1774: 0|2(2EH)|0|2 – 2|0 – Str.

Anzahl der Orchestermusiker

1763: 1|2|0|1 – 2|0 – Str. (1|1|1|1|1)
1774: 0|2|0|2 – 2|0 – Str. (2|2|1|1|1)

Besetzung

1763:

Flöte Franz Sigl
Oboe Michael Kapfer, Georg Kapfer
Fagott Johann Hinterberger
Horn Johann Knoblauch, Thaddäus Steinmüller
Violine/Viola Luigi Tomasini (KM), Johann Georg Heger, Lucas Garnier (Viola)
Violoncello Joseph Weigl
Kontrabass Johann Schwenda

1774:

Oboe Carl Chorus, Zacharias Pohl
Fagott Johann Hinterberger, Caspar Peczival
Horn Carl Franz, wohl entweder Franz Pauer oder Joseph Oliva
Violine/Viola Luigi Tomasini (KM), Joseph Dietzl, Franz Pauer oder Joseph Oliva, Joseph Purcksteiner (Viola)
Violoncello Xavier Marteau
Kontrabass Carl Schiringer

Textbuch

Opernkapitel Acide 2

Textbuch

Textbuch

Das Textbuch stammt von Giovanni Ambrogio Migliavacca aus Mailand, einem Schüler Pietro Metastasios, dessen Azione teatrale "Galatea" von 1722 als Vorlage diente: Eben die Geschichte von "Acis und Galatea" aus Ovids Metamorphosen. Das Libretto wird wohl durch Vermittlung des Grafen Giacomo Durazzo in Haydns Hände gelangt sein. Dieser Förderer und Freund des Fürsten hat schon Gluck Migliavaccas Libretto zukommen lassen, der 1760 daraus die Oper "Tetide" fertigte. Durazzo war Förderer Glucks wie Migliavaccas gleichermaßen.

Bearbeitung des Librettos
Unbekannt

Opernteile

Opernkapitel Acide 3

Opernteile

      Sinfonia Allegro molto – Andante grazioso – Finale Presto
      SCENA PRIMA
      GlauceAcide Ah fuggi, Acide, fuggi 
      Aria Acide La beltà, che m'innamora
      SCENA II
      GlauceGalatea Oh se veduto avessi 
      [Aria] Galatea (siehe partiell erhaltene Neufassung) 
Troppo felice 
      SCENA III
      GlaucePolifemo Oh quanto, oh quanto io rido
      Aria Glauce Perché stupisci tanto  
      SCENA IV
      Polifemo E perché al par di Glauce 
      Aria Polifemo Se men gentile
      SCENA V
      AcideGalateaGlauce Né torna Galatea? 
      Recitativo accompagnato Acide Misero! Che ascolto? 
      [Aria] Acide Ah se ancor soffrir degg'io 
      SCENA VI
      GalateaGlauce E fin a quando, o Numi 
      SCENA VII
      PolifemoGlauceGalatea Vezzosa Galatea
      [Aria] Galatea Coll'idol mio fra l'onde 
      SCENA VIII
      PolifemoGlauce Quella superba, o Glauce 
      [Aria] Glauce Non voglio amarti
      SCENA IX
      Polifemo E di Nettuno il figlio 
      SCENA X
      GlauceAcidePolifemo Partì. Più non si tardi 
      SCENA XI
      GalateaGlauce Diletta Glauce 
      SCENA XII
      TetideGlauceGalatea Sorgi, di' Neréo e Dori 
      Aria Betide [NettunoTergi i vezzosi rai 
      Galatea, Tetide, Glauce E tu, gran Dea dell' onde 
      SCENA ULTIMA
      AcideGalateaGlauce Da Lete io torno
      Quartetto Galatea, Glauce, Tetide, Acide 
Ah vedrai, bell'idol mio

Inhalt

Opernkapitel Acide 4

Inhalt

Ort der Handlung ist ein sizilianischer Wald am Fuße des Ätna, nahe dem Meer. Galatea, aus dem Geschlecht der freundlichen und schönen Meeresnymphen Nereiden hat sich in den jungen Hirten Acide, Sohn einer Nymphe und des Königs Faunus, verliebt. Ihm zuliebe lässt sie sogar das Meer hinter sich. Doch auch der einäugige Zyklop Polifemo, Sohn des Meeresgottes Nettuno, begehrt Galatea, die ihn aber zurückweist. 
Glauce, Galateas Vertraute, beschwört Acide zu fliehen, da der eifersüchtige und grausame Polifemo ihm nach dem Leben trachten könnte. Acide gibt sich aber furchtlos und weigert sich davonzulaufen, da er Galatea nicht verlassen will. 
Glauce versteht das Liebespaar nicht ob deren blinde Naivität nicht. Gleich darauf trifft sie auf Polifemo, der bereits Galatea sucht. Doch kann es sich Glauce nicht verkneifen, sich aus Polifemos Liebeskummer einen Spaß zu machen: Der Zyklop solle doch Galatea vergessen, denn sie, Glauce, sei die Einzige, die ihn wahrhaft liebe. Solch einem bezaubernden Antlitz wie dem seinen könne doch kein Herz widerstehen und sie würde ihm auch treu bleiben. Polifemo zeigt sich verwundert, schenkt aber den falschen und boshaften Schmeicheleien Glauben.
Dennoch, Polifemo gerät dann doch ins Grübeln und zeigt sich verunsichert, denn er ist sich seiner hässlichen Erscheinung bewusst: einäugig, mit einer balkenähnlichen Augenbraue, die sich von einem Ohr zum andern zieht, zottelbärtig, mit einer Nase gleich eines Gebirges und mit borstigem Fell überzogen Gliedern. Was ist es also, das Glauce anzieht, gleichzeitig aber Galatea abstößt? Polifemo verdrängt seine Selbstzweifel und tröstet sich mit dem Gedanken, im Herzen selbst voll zarter Empfindsamkeit und würdevoller Haltung zu sein.
Galatea fordert Acide auf, mit ihr zu fliehen. Ihr Boot, eine große Muschel, stünde bereit und auf dem Meer wären sie sicher. Acide willigt ein ihr zu folgen, wohin auch immer sie wolle. Glauce rät jedoch, jenen Moment abzuwarten, da sich Polifemo schlafen legt. In der Zwischenzeit sollten sich beide getrennt voneinander verstecken. Acide sucht Unterschlupf im Unterholz und Galatea Zuflucht in den Wellen. 
Völlig überraschend erscheint Polifemo und will Galatea mit allen Mitteln für sich gewinnen. Glauce überredet noch Galatea, sich zu verstellen. Sie jedoch hasst und verachtet Polifemo ganz offen, ihn, den Schrecken der Wälder, seinen teuflischen Charakter, der kein Recht anerkennt und der Menschen und Götter gleichsam beleidigt. Polifemo warnt sie, er könne mit seiner Riesenkraft den rauchenden Ätna umstürzen und alle Gottheiten des Meeres, auch die Nereiden, vernichten. Galatea zeigt sich aber unerschrocken und „verlacht“ ihre Angst, da sie sich und Acide im Wissen um ihre geplante Flucht in Sicherheit wähnt. Polifemo gibt sich einsichtig und wendet sich nun zumindest Glauce zu. Sie solle nun seine Braut werden. Aber auch Glauce verabscheut Polifemo und gibt zu, ihn, das Monster, niemals geliebt zu haben. Im Blutrausch schwört nun Polifemo an allen Rache. Als er Acide entdeckt, erschlägt er ihn kurzerhand mit einem mächtigen Felsbrocken. 
Galatea, weiß noch nichts von dieser Gräueltat und beginnt Acide fieberhaft zu suchen, muss schließlich aber durch Glauce von Acides grausames Ende erfahren. In Rage ruft Glauce alle Furien zur Rache auf und will Polifemo damit vernichten, aber sie wird nicht erhört. Da beschwört sie die Götter, ihr Acide zurückzugeben, andernfalls wolle sie nicht mehr leben. Ihr Atem stockt, ihre Stimme verstummt allmählich, sie verliert das Bewusstsein. 
Nettuno, Deus ex machina, zeigt Mitleid (in der Fassung 1763 Tetide, eine Nereide) taucht aus den Wellen auf und verkündet die Wendung zum Guten. 
Acide wird ins Leben zurückgerufen. Sein vom Felsenbrocken tropfendes Blut wird in quellendes Wasser verwandelt, das fortan einen kristallklaren Fluss speißt. Acide selbst wird zum Flussgott: Er taucht aus dem neuen Gewässer auf, wasserblau und mit dem nunmehr gehörnten und mit Schilf umflochtenen Haupt, dem Signum der Wassergottheiten. In der gemeinsamen Euphorie versichern sich Acide und Galatea ewige Liebe:  Eher soll der Bach zum Ursprung zurückkehren, eher sollen Tag und Nacht ineinander aufgehen, als ihre Seelen treulos werden.2

Libretto

1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II