Operndaten
IL MONDO DELLA LUNA. DRAMMA GIOCOSO IN TRE ATTI. RAPPRESENTATO SUL TEATRO D’ESTERHÁZ, ALL’ OCCASIONE DEGLI FELICI SPONSALI DEL SIGNORE NICOLO, CONTE ESTERHAZY DI GALANTHA, FIGLIO DI S. A. S. E LA SIGNORA CONTESSA MARIA ANNA WEISSENWOLF. L’ ESTATE DELL ANNO 1777.
Anlässlich der Hochzeit des Grafen Nicolaus Esterházy, 2. Sohn des Fürsten Nicolaus und dessen Gemahlin, der Gräfin Maria Anna Weißenwolf (Nichte der Gemahlin des Fürsten Nicolaus „der Prachtliebende“, Fürstin Maria Elisabeth geborene Gräfin Weißenwolf).
Es wird über 3 weitere Aufführungen im 3. Quartal des Jahres 1777 gemutmaßt. Allein gesichert ist das nicht. Und es ist auch sehr unwahrscheinlich.
Il mondo della luna - Dramma giocoso
1. Akt, 1. Teilband, 2. und 3. Akt, 2. Teilband
Herausgeber: Günter Thomas; Reihe XXV, Band 7;
1979, 1981 und 1982, G. Henle Verlag München
Autographen und Abschriften existieren mehrerer Fassungen.
Leider gibt es keine durchgängigen Fassungen etwa eine 1. oder 2. Fassung. Es gibt immer nur mehrere Fassungen einzelner Nummern oder Abschnitte, nicht jedoch der gesamten Partitur. Man weiß also nicht, welche der Fassungen bei der Premiere verwendet wurde.
In Prinzip können drei Fassungen ausgemacht werden: Die beiden Urfassungen, die gleich im Anschluss erklärt werden und nachträgliche Bearbeitungen, als 3. Fassung bezeichnet. Die erhältliche „Henle-Partitur“ basiert auf der Fassung, die Haydn als Partitur abschrieben ließ. Sie wird auch bei Henle als die „verbreitete“ Fassung bezeichnet. Als „neue“ weist die „Henle-Partitur“ jene Fassungen aus, die als Autograph auch vorliegen und von Haydn nach seiner Abschrift angefertigt wurden. In den drei Bänden dieser „Henle-Partitur“ geht der Verlag auf alle Fassungen genau ein. Was die Aufführungspraxis anbelangt, darf und kann von Stück zu Stück entschieden werden, welche Fassung letztendlich gewählt wird. Der Einfachheit halber wurde für die Analyse jeweils die „Neue Fassung“ herangezogen. Auch wenn es schwer fiel, denn manche „verbreitete Fassung“ scheint dann doch raffinierter zu sein!
An der Rollenverteilung erkennt man, dass Haydn während der Komposition Umbesetzungen vornahm. Offensichtlich „musste“ Haydn bei seiner Konzeption zu dieser Oper wohl umdisponieren und einen Kastraten berücksichtigen, der ja am 1. Februar 1776 engagiert wurde: Pietro Gherardi. Doch auch dessen erste zugedachte Rolle Ecclitico wurde es dann nicht. Letztlich wurde Gherardi mit der Rolle des Ernesto betraut.
Dafür gibt es eine spektakuläre Erklärung, die aber zu einem späteren Zeitpunkt publiziert wird.
Ecclitico, Ernesto und Lisetta sind in verschiedenen Stimmlagen überliefert.
Es gibt also eine frühere und eine spätere Rollenverteilung12:
Die frühere:
Ecclitico - Alt
Ernesto - Tenor
Lisetta - Sopran
Die spätere:
Ecclitico - Tenor
Ernesto - Alt
Lisetta - Alt
Personen

Personen
Joseph Haydn | Opernkapellmeister |
Joseph Haydn | Theaterdirektor |
Pietro Travaglia | Bühnenbildner, Ausstattung, Beleuchtung |
Hieronymus Bon | Theatermaler |
Basilius Grundmann | (Bühnen)Maler |
Johann Schellinger | Souffleur |
Joseph Elßler | Kopist |
Tenor | |
Sopran | |
Sopran | |
Altus | |
Bass | |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Sopran |
Ecclitico | Finto Astrologo | Tenor |
Ernesto | Cavaliere | Altus |
Bonafede | Bass | |
Clarice | Figlia, di Bonafede | Sopran |
Flaminia | Altra figlia di Bonafede | Sopran |
Lisetta | Cameriera, di Bonafede | Alt |
Cecco | Servitore di Ernesto | Tenor |
Ecclitico | Finto Astrologo | |
Ernesto | Cavaliere | |
Bonafede | ||
Clarice | Figlia, di Bonafede | |
Flaminia | Altra figlia di Bonafede | |
Lisetta | Cameriera, di Bonafede | |
Cecco | Servitore di Ernesto |
Tutti in Attual' Servizio di S. A. S. PRINCIPE NICOLO ESTERHAZY di Galantha.
COMPARSE
Scolari di Ecclitico.
Cavalieri; Ballerini, Paggi, Servi, Soldati, e seguaci di Ecclitico nel mondo finto della luna.
Oboe | Zacharias Hirsch und einer der Oboisten |
Fagott | Albrecht Schaudig, Anton Poschwa oder Zacharias Pohl |
Horn | Johann Hinterberger, Ignaz Drobney oder aber auch Caspar Peczival |
Pauke | Caspar Peczival |
Violine/Viola | Luigi Tomasini (KM), Antonio Rossetti, Joseph Purcksteiner, Joseph Hofmann, Joseph Dietzl, Franz Pauer, Joseph Oliva, Vito Ungricht (wohl Viola), Christian Specht (wohl Viola) |
Violoncello | Xavier Marteau |
Kontrabass | Johann Dietzl, Carl Schiringer |
Textbuch

Textbuch
Das gleichnamige Libretto von Carlo Goldoni erfuhr 1750 im Karneval von Venedig seine erste Vertonung durch Baldassare Galuppi. Neben Galuppi vertonte unter anderem auch 1775 Gennaro Astarita das Libretto von Goldoni. Ein gewisser Tenor Guglielmo Jermoli wirkte damals im Teatro San Moisè schon mit. Er war es wohl auch, der dieses Libretto nach Eisenstadt mitbrachte. Im Vergleich zu Astaritas Version waren bereits einige Arientexte ausgewechselt worden und auch die Finali zu einem größeren Kettenfinale zusammengefasst worden. Bis zum Ende des II. Aktes folgte Haydn noch weitgehend dem Original-Libretto Goldonis. Eben erst ab dem Finale des II. Aktes folgt das Libretto mit Ausnahme des Schlusschores jener, von Gennaro Astarita vertonten Version.13
NELL' ATTO PRIMO
Terazzo sopra la casa di Ecclitico.
Camera in Casa di Bonafede.
ATTO SECONDO
Giardin delizioso, raffigurato nel mondo della luna.
ATTO TERZO
Sala in casa d'Ecclitico.
Opernteile

Opernteile
1. | Sinfonia | ||
ATTO PRIMO | |||
SCENA I | |||
2a. | Coro Ecclitico, Gli Scolari O luna lucente | ||
2b. | Recitativo Ecclitico Basta, basta, discepoli | ||
2c. | Coro Gli Scolari Prendiamo, fratelli | ||
3 | Recitativo Ecclitico Oh le gran belle cose | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Bonafede, Ecclitico Si puol entrar? | |||
SCENA III | |||
4. | (Coro) Ecclitico, Gli Scolari, Bonafede Servitor obbligato | ||
5. | Recitativo Ecclitico Olà, Claudio, Pasquino | ||
6a. | Instrumentales Zwischenspiel | ||
6b. | Recitativo Ecclitico, Bonafede Il signor Bonafede | ||
6c. | Cavatina Bonafede Ho veduto una ragazza | ||
6d. | Recitativo Ecclitico Se una ragazza | ||
6e. | Instrumentales Zwischenspiel | ||
6f. | Recitativo Bonafede, Ecclitico Ho veduto, ho veduto | ||
6g. | Cavatina Bonafede Ho veduto un buon marito | ||
6h. | Recitativo Ecclitico Volesse il ciel | ||
6i. | Instrumentales Zwischenspiel | ||
6j. | Recitativo Bonafede, Ecclitico Oh questa assai mi piace! | ||
6k. | Cavatina Bonafede Ho veduto dall'amante | ||
7. | Recitativo Ecclitico, Bonafede E qui ancora si useria | ||
8. | Aria Bonafede La ragazza col vecchione | ||
SCENA IV | |||
9. | Recitativo Ecclitico, Ernesto, Cecco Io la caccia | ||
10. | Aria Ecclitico Un poco di denaro | ||
SCENA V | |||
11. | Recitativo Cecco, Ernesto Costui dovrebbe al certo | ||
12. | Aria Ernesto Begli occhi vezzosi | ||
SCENA VI | |||
13. | Recitativo Cecco Qualche volta il padron | ||
14. | Aria Cecco Mi fanno ridere | ||
SCENA VII | |||
15. | Recitativo Clarice, Flaminia Eh venite, germana | ||
16. | Aria Flaminia Ragion nell'alma siede | ||
SCENA VIII | |||
17. | Recitativo Bonafede, Clarice Brava, signora figlia! | ||
18. | Aria Clarice Son fanciulla da marito | ||
SCENA IX | |||
19. | Recitativo Bonafede, Lisetta Se mandarla potessi | ||
20. | Aria Lisetta Una donna come me | ||
SCENA X | |||
21. |
Recitativo secco ed accompagnato Bonafede, Ecclitico È poi la mia Lisetta |
||
22. |
Finale Clarice, Lisetta, Ecclitico, Bonafede Vado, vado; volo, volo |
||
ATTO SECONDO | |||
23. | Sinfonia | ||
SCENA I | |||
24. | Recitativo Ecclitico, Ernesto Ecco qui Bonafede | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Ecclitico, Bonafede Bonafede ancor dorme | |||
25. | Instrumentale Zwischenmusik | ||
26. | Recitativo Bonafede, Ecclitico Bravi, bravissimi! | ||
27. | Balletto | ||
28. | Recitativo Bonafede, Ecclitico Oh ehe ninfe gentili! | ||
SCENA III | |||
29. | Coro Ecclitico, Bonafede, 4 Cavalieri Uomo felice | ||
30. | Recitativo Bonafede, Ecclitico Come avrò a contenermi? | ||
31. | Aria Ecclitico Voi lo sapete | ||
SCENA IV | |||
32. | Recitativo Bonafede Parmi ehe dica il vero | ||
SCENA V | |||
33. | Instrumentale Zwischenmusik | ||
34. | Recitativo Bonafede, Cecco, Ernesto Umilmente m'inchino | ||
35. | Aria Cecco Un avaro suda e pena | ||
SCENA VI | |||
36. | Recitativo Ernesto, Bonafede Voi avete due figlie? | ||
37. | Aria Ernesto Qualche volta non fa male | ||
SCENA VII | |||
38. | Recitativo Bonafede, Echo Io resto stupefatto | ||
39. | Aria Bonafede Che mondo amabile | ||
SCENA VIII | |||
40. | Recitativo Lisetta, Ecclitico Dove mi conducete? | ||
SCENA IX | |||
(Recitativo) Lisetta, Bonafede Quello é il padrone? | |||
41. | Duetto Lisetta, Bonafede Non aver di me sospetto | ||
SCENA X | |||
42a. | Recitativo Cecco, Bonafede, Lisetta Olà, presto, fermate | ||
42b. | Recitativo accompagnato Lisetta, Cecco Lei è mio | ||
42c. | Aria Lisetta, Cecco Se lo comanda | ||
43. | Recitativo Bonafede, Cecco Eccelso imperator | ||
SCENA XI | |||
44. | Instrumentale Zwischenmusik | ||
45. |
Recitativo Bonafede, Flaminia, Clarice, Cecco, Ernesto Figlie, mie care figlie |
||
46. | Aria Flaminia Se la mia stella | ||
SCENA XII | |||
47. | Recitativo Clarice, Cecco, Ecclitico, Bonafede Mia sorella sta bene | ||
48. | Aria Clarice Quanta gente ehe sospira | ||
SCENA XIII | |||
49. | Recitativo Lisetta, Cecco, Bonafede Ed io son stata qui | ||
SCENA XIV | |||
(Recitativo) Ecclitico Ecco già preparato | |||
SCENA XV | |||
50. |
Finale Lisetta, Ernesto, Ecclitico, Cecco, Bonafede Al comando tuo lunatico |
||
SCENA XVI | |||
(Finale) Clarice, Flaminia, Lisetta, Ernesto, Ecclitico, Cecco, Bonafede A questa coppia amabile |
|||
ATTO TERZO | |||
51. | Sinfonia | ||
SCENA I | |||
52. | Recitativo Bonafede, Ecclitico, Ernesto, Cecco Voglio sortir, cospetto! | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Clarice, Ecclitico Sposino | |||
53. | Duetto Clarice, Ecclitico Un certo ruscelletto | ||
SCENA ULTIMA | |||
54. |
Recitativo Bonafede, Clarice, Flaminia, Cecco, Ernesto, Ecclitico, Lisetta Vien qui, figlia, m’abbraccia |
||
55. |
Finale Clarice, Flaminia, Lisetta, Ernesto, Ecclitico, Cecco, Bonafede Dal Mondo della Luna |
||
Inhalt

Inhalt
Erster Akt
Als angeblicher Astrologe hat es der schlaue Ecclitico nur darauf abgesehen, sich auf Kosten der menschlichen Borniertheit und Gutgläubigkeit Vorteile zu verschaffen. Dieses Mal geht es ihm aber weniger um materiellen Reichtum, als um die Hand einer der Töchter des reichen, aber einfältigen und herrschsüchtigen Bonafede. Zu diesem Zweck hat er eine Maschine konstruiert, die dem arglosen Betrachter beim Blick durch ein Fernrohr eine Welt auf dem Mond vorgaukelt, während es in Wirklichkeit nur eine, vor der Linse des Fernrohrs angebrachte illuminierte Maschine ist, in der sich mehrere Figuren bewegen. Dem neugierigen Bonafede gewährt Ecclitico einen Blick durchs Fernrohr und gewinnt ihn so als bereitwilliges Opfer. Bonafede ist begeistert von den Beobachtungen der Welt auf dem Mond, wo sich genau das abspielt, was auf der Erde so schwer zu erreichen ist und daher ganz seinen heimlichen Wünschen entspricht. Diese Begierde will nun Ecclitico nutzen und plant, gemeinsam mit seinem Freund Ernesto und dessen Diener Cecco, dem einfältigen Alten beide Töchter und die Kammerzofe abspenstig zu machen und dabei auch nicht auf die stattliche Mitgift zu verzichten. Da Ernesto in Flaminia und Cecco in die Zofe Lisetta verliebt ist, steht der Aussicht Eccliticos auf Clarice nichts im Wege.
Im Hause Bonafedes schmieden indessen die beiden Töchter Flaminia und Clarice Heiratspläne; Beweggrund ist aber keineswegs Liebe, sondern der drängende Wunsch, sich den Zwängen des Vaters zu entziehen. Seiner Zofe Lisetta erzählt Bonafede derweil von seinem Erlebnis mit der Maschine und verspricht ihr, sie auch durch Eccliticos Fernrohr schauen zu lassen, wenn sie ihm ihre Gunst gewähre. In seiner Einfältigkeit merkt er jedoch nicht, dass es Lisetta nur auf sein Geld abgesehen hat. Gerade als Bonafede das angeblich so treuherzige Verhalten seiner Zofe lobt, tritt Ecclitico mit der Nachricht ein, der Kaiser des Mondes habe ihn unerwartet eingeladen, die Mondbürgerschaft anzunehmen. Bonafede ist sofort bereit, den Astrologen auf dieser Reise zu begleiten. Nach einiger Geheimniskrämerei um ein besonderes Elixier, das Menschen zum Mondflug befähigen solle, betäubt Ecclitico mit eben diesem Zaubertrank Bonafede, der sich von der Aussicht auf das Betreten des Mondes bereits berauscht zeigt. Während die nichts ahnenden Schwestern Clarice und Lisetta ihren Vater ohnmächtig glauben und zu dessen Rettung Riechsalz besorgen, lässt Ecclitico Bonafede in den Garten seines Hauses schaffen, wo inzwischen eine phantastische Mondlandschaft aufgebaut worden ist.
Zweiter Akt
Ecclitico inszeniert nun das bizarre Spiel der "Welt auf dem Monde". Er hat mitllerweile Bonafedes Töchter in den Betrug eingeweiht, nicht jedoch die Kammerzofe Lisetta. Mit einem Riechsalz weckt er Bonafede auf, der sofort von den Schönheiten der Mondwelt begeistert ist. Obwohl er darüber aufgeklärt wird, dass er einer Art Spiegelbild der ihm bekannten irdischen Konstellationen gegenübersteht, realisiert Bonafede nicht, dass hinter dem Zeremonienmeister des Mondkaisers der Astrologe Ecclitico und hinter dem Triumphzug des Mondkaisers mit seinem Gefolge Eccliticos Freund Ernesto (als Abendstern Hesperos) sowie dessen Diener Cecco (als Mondkaiser) stecken. Ecclitico kündigt sogar das Erscheinen der Töchter und der Kammerzofe Bonafedes an. Doch muss Bonafede den Mondkaiser erst um diese Gnade bitten, die ihm freilich nur unter der Bedingung gewährt wird, dass Lisetta dem Kaiser zur Verfügung stehe. Mit verbundenen Augen wird die Ahnungslose zum, ihr grotesk erscheinenden Schauspiel geführt. Als man Lisetta schließlich die Augenbinde abnimmt, glaubt sie auch nicht daran, im Schlaf auf den Mond gelangt zu sein. Aber geistesgegenwärtig durchschaut sie die Farce und spielt in dieser Inszenierung sofort mit, nicht zuletzt als sie in dem angeblichen Mondkaiser ihren geliebten Cecco erkennt. Dieser erhebt sie großmütig zur Mondkaiserin, gerade als Bonafede seine Rechte auf sie geltend macht. Eine Flugmaschine bringt Flaminia und Clarice herbei; sie werden unverzüglich vom Mondkaiser mit ,,Hesperos" und dem ,,Zeremonienmeister" vermählt. Eccliticos Plan geht auf. Dem immer noch arglosen Bonafede wird - der erforderlichen Mitgift wegen - geschickt der Schlüssel zu seinem Geldschrank abgeluchst und somit die Komödie für beendet erklärt. Die Erkenntnis, dass er einem Schwindel zum Opfer gefallen ist, kommt für ihn zu spät.
Dritter Akt
Bonafede wird im Hause Eccliticos festgehalten, um ihn zur Nachgiebigkeit zu zwingen. Die Mitgift ist der Preis für seine Freisetzung. Zögernd verlangt Bonafede den Schlüssel zum Geldschrank zurück und begreift, dass er sich durch seine Borniertheit und Leichtgläubigkeit selbst ins Abseits befördert hat, bis er schließlich gute Miene zum bösen Spiel macht und in die drei Eheschließungen einwilligt. Er hat das Lehrstück verstanden und eingesehen, dass er ein zu strenger Vater war.14