Die Literaturliste
Die Literaturliste
Joseph Haydn als Opernkomponist und Opernkapellmeister
Die vorliegende Literaturliste wurde von Dr. Armin Raab, dem wissenschaftlichen Leiter
des Joseph Haydn-Instituts in Köln zusammengestellt und dem Projekt Haydn13
dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Sie entspricht dem Stand vom Oktober 2017.
Die folgende Liste beruht auf den fünf gedruckten Folgen der Haydn-Bibliographie in den
Haydn-Studien
(herausgegeben vom Joseph Haydn-Institut Köln, erschienen im G. Henle Verlag München).
-
A. Peter Brown und James T. Berkenstock (in Zusammenarbeit mit Carol Vanderbilt Brown):
Joseph Haydn in literature. A bibliography, Haydn-Studien, III/3–4 (1974), S. 173–352 - Horst Walter: Haydn-Bibliographie 1973–1983, Haydn-Studien, V/4 (1985), S. 205–293
- Horst Walter: Haydn-Bibliographie 1984–1990, Haydn-Studien, VI/3 (1992), S. 173–238
- Armin Raab: Haydn-Bibliographie 1991–2001, Haydn-Studien, VIII/2 (2002), S. 79–216
- Armin Raab: Haydn-Bibliographie 2002–2011, Haydn-Studien, X/2 (2011), S. 119–325
Editionen
Eine der wichtigsten Informationsquellen zu Haydns Opern sind die Bände der Gesamtausgabe
Joseph Haydn Werke, herausgegeben vom Joseph Haydn-Institut Köln,
erschienen im G. Henle Verlag München):
KB = nachträglicher Kritischer Bericht, separat gedruckt.
Bei den neueren Bänden (ab 1980) ist der Kritische Bericht im Band enthalten
Reihe XXIV: Deutsche Singspiele
-
Band 1 Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde Hob. XXIXb:2.
Mit Vorspiel (Der Götterrat) Hob. XXIXa:1 1971 (Jürgen Braun); KB 1971 (Braun) - Band 2 Textbücher verschollener Singspiele 1989 (Günter Thomas)
- Band 3 Die Feuersbrunst Hob. XXIXb:A.
- Joseph Haydn zugeschrieben (Echtheit zweifelhaft) 1990 (Günter Thomas)
Reihe XXV: Italienische Opern
-
Band 1 Acide und andere Fragmente italienischer Opern um 1761 bis 1763
1985 (Karl Geiringer / Günter Thomas) -
Band 2 La canterina. Intermezzo in musica
1959 (Dénes Bartha); KB 1961 (Dénes Bartha) -
Band 3 Lo speziale. Dramma giocoso
1959 (Helmut Wirth); KB 1962 (Wirth) -
Band 4 Le pescatrici. Dramma giocoso
1972 (Dénes Bartha in Verbindung mit Jenő Vécsey und Eckhardt); KB 1971 (Bartha in Verbindung mit Irmgard Becker-Glauch) -
Band 5 L’infedeltà delusa. Burletta per musica in due atti
1964 (Dénes Bartha / Jenő Vécsey); KB 1965 (Bartha / Vécsey) -
Band 6I/IIL’incontro improvviso. Dramma giocoso per musica (2 Halbbände)
1962 und 1963 (He,mut Wirth); KB 1972 (Wirth) -
Band 7I–IIIIl mondo della luna. Dramma giocoso in tre atti (3 Teilbände)
1979, 1981 und 1982 (Günter Thomas) -
Band 8 La vera costanza. Dramma giocoso per musica
1976 (Horst Walter); KB 1978 (Walter) -
Band 9 L’isola disabitata. Azione teatrale
2009 (Christine Siegert / Günter Thomas in Verbindung mit Ulrich Wilker) -
Band 10I/IILa fedeltà premiata. Dramma pastorale giocoso (2 Halbbände)
1968 (Günter Thomas); KB 1970 (Thomas) -
Band 11I/IIOrlando paladino. Dramma eroicomico (2 Halbbände)
1972 und 1973 (Karl Geiringer); KB 1973 (Geiringer) -
Band 12 Armida. Dramma eroico
1965 (Wilhelm Pfannkuch); KB 2003 (Silke Schloen) -
Band 13 L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice. Dramma per musica
1974 (Helmut Wirth); KB 1974 (Wirth) -
Band 14 Libretti der Opern Joseph Haydns
2015 (Silke Schlauen)
Reihe XXVI: Arien, Szenen und Ensembles mit Orchester
-
Band 1 Arien und Szenen mit Orchester, 1. Folge
2000 (Robert v. Zahn) -
Band 2 Arien, Szenen und Ensembles mit Orchester, 2. Folge
2013 (Julia Gehring / Christine Siegert / Robert v. Zahn) -
Band 3 Bearbeitungen von Arien und Szenen anderer Komponisten, 1. Folge
2014 (Christine Siegert) -
Band 4 Bearbeitungen von Arien, Szenen und Ensembles anderer Komponisten,
2. Folge in Arbeit (Christine Siegert/N.N.)
Lexika und -Kompendien
Haydn. Hrsg. von David Wyn Jones; consultant editor: Otto Biba. Oxford:
Oxford University Press, 2002. XXI, 515 S. (Oxford composer companions.)
Umfassendes Haydn-Lexikon. Aktualisierte Neuausgabe als Paperback 2009.
Beiträge zu den einzelnen Opern und zum Opernbetrieb
The Cambridge companion to Haydn. Hrsg. von Caryl Clark. Cambridge–New York:
Cambridge University Press, 2005. XX, 318 S.
Darin Kapitel über die Opern: CLARK, Caryl: „Haydn in the theater: the operas“,
S. 176–199, 281–285 (Anmerkungen).
Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. 936 S.
Umfassendes Haydn-Lexikon.
Beiträge zu den einzelnen Opern, zu Haydn als Opernkapellmeister und zum Opernhaus in Eszterháza
Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters.
Hrsg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth
unter Leitung von Sieghart Döhring. Bd. 2 (München Zürich: Piper, 1987), S. 736–769.
Artikel über La canterina, Lo speziale, Le pescatrici, L’infedeltà delusa, Philemon und Baucis,
L’incontro improvviso, Il mondo della luna, La vera costanza, L’isola disabitata,
La fedeltà premiata, Orlando paladino, Armida,
L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice (alle von Georg Feder).
The New Grove Dictionary of Opera.Hrsg. von Stanley Sadie. 4Bde. London: Macmillan, 1992.
Artikel „Haydn, (Franz) Joseph“ (Peter Branscombe und Caryl Clark), „Eszterháza“ (Mary Hunter);
dazu Artikel über die einzelnen Werke von Peter Branscombe (La canterina, Die Feuersbrunst,
L’infedeltà delusa, Philemon und Baucis, Lo speziale),
Caryl Clark (La fedeltà premiata, L’incontro improvviso, Il mondo della luna, Orlando paladino,
Le pescatrici, La vera costanza)
und Mary Hunter (L’anima del filosofo, Armida, L’isola disabitata).
Lexikon der Oper. Komponisten – Werke – Interpreten – Sachbegriffe.
Hrsg. von Elisabeth Schmierer unter Mitarbeit des Forschungsinstituts
für Musiktheater der Universität Bayreuth (Laaber: Laaber, 2002), Bd. 1, S. 671.
Darin: HENZEL, Christoph: „Haydn, Joseph“ und mehrere Werkartikel
(Bd. 1: „Armida“, S. 120–121; „La fedeltà premiata“, S. 502; „L’incontro improvviso“,
S. 717; „L’isola disabitata“, S. 737–738 – Bd. 2: „Il mondo della luna“, S. 197–198;
„Orlando paladino“, S. 302–303; „Lo speziale“, S. 610).
Kongressberichte und andere Sammelbände
Haydn Studies. Proceedings of the International Haydn Conference.
Washington, D.C., 1975. Hrsg. von Jens Peter Larsen, Howard Serwer,
James Webster. New York–London: W. W. Norton & Company, 1981.
-
BADURA-SKODA, Eva: „Personal Contacts and Mutual Influence in the Field of Opera“,
S. 419–421. – Über Haydn und Mozart. - BARTHA, Denes: „Remarks on Haydn as an Opera Conductor“, S. 51–53.
-
CHURGIN, Bathia: „The Italian Symphonic Background to Haydn’s
Early Symphonies and Opera Overtures“, S. 329–336. -
FEDER, Georg: „A Special Feature of Neapolitan Opera Tradition in Haydn’s Vocal Works“,
S. 367–371. – Über den Einfluss von Johann Adolf Hasse auf Haydn. - —: „A Survey of Haydn’s Operas“, S. 253–255.
-
GEIRINGER, Karl: „The Comedia la Marchesa Nespola: Some Documentary Problems“,
S. 53–54. - KOLK, Joel: ,,’Sturm und Drang’ and Haydn’s Opera“, S.440–445.
- PORTER, Andrew: „Practical Considerations in Modern Production“, S. 259–260.
-
WALTER, Horst: „On the History of the Composition and the Performance of La vera costanza“;
S. 154–157.
Joseph Haydn. Bericht über den Internationalen Joseph Haydn Kongreß.
Proceedings of the International Joseph Haydn Congress. Wien, Hofburg,
5.–12. September 1982.
Für die Gesellschaft für Forschungen zur musikalischen Aufführungspraxis
hrsg. von Eva Badura-Skoda. München: Henle, 1986.
Darin:
- ABERT, Anna Amalie: „Haydn und Gluck auf der Opernbühne“, S. 296–302.
- BADURA-SKODA, Eva: „Zur Entstehung von Haydns Oper ‚La Vera Costanza‘“, S. 248–255
-
BRANSCOMBE, Peter:
„Hanswurst redivivus: Haydn’s Connexions with the ‘Volkstheater’ Tradition“,
S. 369–375 Über Haydns deutsche Singspiele. -
GEYER-KIEFL, Helen: „Guglielmis ‚Le Pazzie d’Orlando‘ und Haydns ‚Orlando Paladino‘“,
S. 403–413 -
GREISENEGGER, Wolfgang: „Ausstattungs-Usancen bei den Opernaufführungen in Esterhaza“,
S. 318–324 -
HEARTZ, Daniel: „Haydn’s ‘Acide e Galatea’and the Imperial Wedding Operas of 1760
by Hasse and Gluck“, S. 332–340. -
KARPF, Roswitha Vera:
„Haydn und Carl Friberth –Marginalien zur Gesangskunst im 18. Jahrhundert“, S. 361–368 - LEOPOLD, Silke: „‚Le Pescatrici‘ – Goldoni, Haydn, Gassmann“, S. 341–349
-
LAZAREVICH, Gordana: „Haydn and the Italian Comic Intermezzo Tradition“,
S. 376–384. – Über Johann Adolf Hasses Intermezzi und Haydns Buffa-Opern. - LIPPMANN, Friedrich: „Haydns Opere serie – Tendenzen und Affinitäten“, S. 301–313.
-
McCLYMONDS, Marita P.: „Haydn and his Contemporaries: ‘Armida Abbandonata‘“,
S. 325–332 - MELKUS, Eduard: „Haydn als Dramatiker am Beispiel der Oper La Vera Costanza“, S. 256–276.
- PAUL, Steven E.: „Wit and Humour in the Operas of Haydn“, S. 386–402
-
PETROBELLI, Pierluigi: „Goldoni at Esterhaza. The Story of his Librettos set by Haydn“,
S. 314–317 -
SCHNEIDER, Herbert: „Vaudeville-Finali in Haydns Opern und ihre Vorgeschichte“,
S. 302–309. – Über „L’isola disabitata“ und „Orlando paladino“. - STEBLIN, Rita: „Key Characteristics and Haydn’s Operas“, S. 91–100.
- STROHM, Reinhard: „Zur Metrik in Haydns und Anfossis ‚La Vera Costanza‘“, S. 279–294
-
THOMAS, Günter: „Zwischen Notation und Interpretation.
Einige Beobachtungen an Haydns ‚Il Mondo della Luna‘“, S. 352–360.
Joseph Haydn. Tradition und Rezeption.
Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Köln 1982.
Hrsg. von Georg Feder, Heinrich Hüschen und Ulrich Tank. Regensburg:
Bosse, 1985. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 144.)
-
ALLROGGEN, Gerhard: „‚La canterina‘in den Vertonungen von Nicolà Piccinni und Joseph Haydn“,
S. 100–112. -
ALTENBURG, Detlef: „Haydn und die Tradition der italienischen Oper.
Bemerkungen zum Opernrepertoire des Esterházyschen Hofes“,
S. 77–99 – Mit einer Tabelle der in Eisenstadt bzw. Eszterháza aufgeführten Opern. -
LIPPMANN, Friedrich:
„Haydn und die Opera buffa: Vergleiche mit italienischen Werken gleichen Textes“,
S. 113–140. – La canterina, La fedeltà premiata, Il mondo della luna.
Joseph Haydn und die Oper seiner Zeit.
Bericht über das internationale Symposion im Rahmen der „Haydn-Tage Winter 1988“ Eisenstadt,
8.–10. Dezember 1988. Hrsg. von Gerhard J. Winkler.
Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1992. (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 90.)
Darin:
- CROLL, Gerhard: „Haydn – ‚Philemon und Baucis‘ – Gluck“, S. 79–87.
- FEDER, Georg: „Haydns Opern in ihrer Zeit und heute“, S. 9–20.
- MÚDRA, Darina: „Haydns Opern in der Slowakei“, S. 48–56.
-
SEIFERT, Herbert: „Die Beziehungen zwischen Libretto und Musik in Haydns Opern:
Der Einfluß des Versmetrums auf den Rhythmus“, S. 107–119. -
TANK, Ulrich: „Joseph Haydns italienische Opern. Bemerkungen zu Publikum und Resonanz“,
S. 23–38. -
SZABÓ-KNOTIK, Cornelia: „Zur Bedeutung und Bewertung des Opernschaffens
Joseph Haydns im Wandel der Haydn-Rezeption“, S. 57–75. -
WALTHER, Susanne: „Eine Einlageszene Haydns in die Oper ‚Il convitato di pietra‘ von Vincenzo Righini“,
S. 120–126. – Rezitativ und Arie „Mora l’infido / Mi sento nel seno“ Hob. XXIVb:6. -
WINKLER, Gerhard: „Opernparodie in der Oper. Zur Arie des Musikmeisters in Haydns ‚La canterina‘“,
S. 131–151.
Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts.
Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg.
Hrsg. in Verbindung mit Armin Raab und Christine Siegert von Ulrich Konrad.
Tutzing: Schneider, 2007. (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27.)
Darin:
-
BETZWIESER, Thomas: „La vera costanza in Paris. Joseph Haydns Laurette (1791)
zwischen dramatischer und musikalischer Bearbeitung“, S. 183–212. -
BUTLER, Margaret R.:
„Annäherungen an eine Kontextualisierung der Opera seria in Eszterháza.
Rückschlüsse aus Turin“, S. 103–125. -
KONRAD, Ulrich: „Mozart als Bearbeiter eigener und fremder Opern“,
S. 281–304. – Duett „Cara, sarò fedele“ aus Haydns Armida. - SIEGERT, Christine: „Joseph Haydns Bearbeitungen für das Fürstliche Opernhaus in Eszterháza“, S. 55–79.
- ZAHN, Robert von: „Einlagen Haydns in Guglielmis La quakera spiritosa“, S. 213–232.
The Eszterháza opera house.
Past and future. Hrsg. von der International Opera Foundation Eszterháza.
Budapest–Leuven: The International Opera Foundation Eszterháza, 2006.
Darin:
- McCUE, Edward: „Acoustics of the second opera house at Eszterháza“, S. 25–41.
-
WINKLER, Gerhard: „Opernrepertoire und dynastisches Muster.
Beobachtungen zu Haydns Eszterházyscher Opern“, S. 53–58. - ZAHN, Robert v.: „Haydns musikalische Arbeit für die Gegebenheiten des Opernhauses“, S. 59–79.
Joseph Haydn. Il mondo della luna.
Dramma giocoso in drei Akten nach einem Libretto von Carlo Goldoni.
Berlin und Frankfurt/Main–Leipzig: Staatsoper Unter den Linden und Insel Verlag,
2002. 158 S. (Insel Taschenbuch, 2921.)
Mit Beiträgen von Richard Erkens und Regula Rapp. Enthält außerdem eine Zeittafel,
eine Zusammenfassung der Handlung und eine deutsche Prosaübersetzung des Librettos.
Haydn. Orlando Paladino. L’Avant-Scène Opera, N° 42 (Paris 1982), S. 3–116.
Mit Textbuch zur Oper und Beiträgen von Claude Nanquette, H. C. Robbins Landon, Marc Vignal u. a.
Einzelbeiträge
AMELSVOORT, Frans van: „Orfeo ed Euridice, een opera van Josef Haydn.“
Mens en Melodie, VII/12 (1952), S. 368–372.
ARNTZ, Michael: „‚Bin Apotheker, aller Männer Krone‘.
Vom gesunden Bewußtsein einer heilsamen Profession in zwei Opern des 18. Jahrhunderts.“
Deutsche Apotheker Zeitung, CXXXVII/42 (1997), S. 131–134.
Haydn, Lo speziale;Dittersdorf, Der Apotheker und der Doctor.
ARSHAGOUNI, Michael Hrair: Aria forms in opera seria of the Classic period:
settings of Metastasio’s Artaserse from 1760–1790.Diss., Univ. of California (Los Angeles),
1994. XV, 422 S.
S. 273–279: „‚Cara, è vero‘ (Haydn, Armida – 1784)“.
BADURA-SKODA, Eva: „An unknown Singspiel by Joseph Haydn?“ International Musicological Society.
Report of the Eleventh Congress Copenhagen 1972.
Hrsg. von Henrik Glahn, Søren Sørensen, and Peter Ryom
(Kopenhagen: Edition Wilhelm Hansen, 1974), Bd. 1, S. 236–239.
—: „Haydns Opern: Anmerkungen zu aufführungspraktischen Problemen der Gegenwart.“
Österreichische Musikzeitschrift, XXXVII/3–4 (1982), S. 162–167.
—: „The influence of Theo Wienekes popular comedy an Haydn and Mozart.“
Proceedings of the Royal Musical Association, 100 (1974), S. 185–199.
—: „Reflections on Haydn opera problems.“
Haydnfest. Music Festival, September 22-October 11, 1975.
International Musicological Conference, October 4–11, 1975
(Washington: John F. Kennedy Center for the Performing Arts, 1975), S. 27–31.
—: „‚Teutsche Comoedie-Arien‘ und Joseph Haydn.“
Der junge Haydn. Wandel von Musikauffassung und Musikaufführung
in der österreichischen Musik zwischen Barock und Klassik.
Bericht der internationalen Arbeitstagung des Instituts für Aufführungspraxis
der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, 29. 6.–2. 7. 1970.
Hrsg. von Vera Schwarz (Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1972)
S. 59–73.(Beiträge zur Aufführungspraxis, 1.)
—: „Zur Entstehungsgeschichte von Haydns Oper ‚La vera Costanza‘.“
Österreichische Musikzeitschrift, XXXVII/9 (1982), S. 487, 490.
—: „Zur Salzburger Erstaufführung von Joseph Haydns Singspiel ‚Die reisende Ceres‘.“
Österreichische Musikzeitschrift, XXXII/7–8 (1977), S. 317–324.
BALLOLA, Giovanni Carli: „Metastasio secondo Haydn.“ Atti del convegno di studi
“Haydn e il suo tempo”. Siena, 28–30 agosto 1979. Chigiana.
Rassegna Annuale di Studi Musicologici, XXXVI, Nuova Serie N. 16, Anno 1979
(Firenze: Olschi, 1984), S. 79–86.
BARDI, Terézia: „Newly found inventories of Esterházy sceneries.“
Haydn-Studien, IX/1–4 (2006), S. 94–106.
BARTHA, Dénes: „Haydn als Opernkapellmeister.“
Bericht über die Internationale Konferenz zum Andenken Joseph Haydns.
Budapest, 17.–22. September 1959. Hrsg. von Bence Szabolcsi and Dénes Bartha
(Budapest: Akadémiai Kiadó, 1961), S. 17–24.
—: „Haydn als Opernkapellmeister.“ Festschrift Heinrich Besseler zum sechzigsten Geburtstag.
Hrsg. von Institut für Musikwissenschaft der Karl-Marx-Universität
(Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1961), S. 361–365.
—: „Haydn az operakarmester.“ Magyar Tudományos Akadémia,XV/3–4 (1960), S. 269–86.
—: „Haydn the opera conductor. An account of the newly disclosed sources in Budapest.“
The Music Review,XXIV/4 (1963), S. 313–321.
—: „Haydn’s Italian opera repertory at Eszterháza palace.“ New Looks at Italian Opera.
Essays in Honor of Donald J. Grout. Hrsg. von William W. Austin
(Ithaca, N. Y. Cornell Univ. Press, 1968), S. 172–219.
—: „The unknown Haydn. Haydn as an opera conductor at Eszterháza.“
The New Hungarian Quarterly,I/1 (1960), S. 139–146.
BARTHA, Dénes, und SOMFAI, László: Haydn als Opernkapellmeister.
Die Haydn-Dokumente der Esterházy-Opernsammlung.
Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften, 1960. 470 S.
BASSO, Alberto: „La rappresentazione a Torino (1804) dell’ ,Armida’ di Haydn.“
Quadrivium, XIV/2 (1973), S. 235–247.
(Testimonianze, studi e ricerche in onore di Guido M. Gatti.)
—: „Un’iniziativa della massoneria: la rappresentazione dell’Armida di Haydn a Torino nel 1804.“
Studien zur italienischen Musikgeschichte, XIII (Laaber: Laaber, 1984),
S. 383–404. (Analecta Musicologica, 22.)
BEINROTH, Fritz: Oper und Vokalsinfonik im 18. und 19. Jahrhundert.
Einführende Betrachtungen und analytische Exkurse zu
ausgewählten Werken von Joseph Haydn bis Richard Wagner.
Aachen: Shaker, 1998. 265 S. (Berichte aus der Musikwissenschaft.)
S. 19–72: Tabellarisch angelegte Einführungen zu Armida, zur Nelsonmesse und zu den Jahreszeiten.
BIBA, Otto: „Gustav Mahler über Haydns Lo speziale. / Gustav Mahler on Haydn’s Lo speziale.“
Haydn Yearbook, XXI (1997), S. 23–30.
—: „Opernarie, Konzertarie oder Kantate? / Opera aria, concert aria or cantata?“
Haydn Yearbook, XXII (1998), S. 76–88.
Die Arie „Ah come il core“ aus La fedeltà premiata als Kantate.
BILLETER, Paul: „Haydns Opernmusik.“ Mykenae Theater-Korrespondenz (Berlin),XIX/25 (1969),
S. 15–16.
BOLLERT, Werner: „Tre opere di Galuppi, Haydn e Paisiello sul’ ‘Mondo delle luna’ di Goldoni.“
Musica d'Oggi,XXI/8–9 (1939), S. 265–270.
BORSA, Gedeon: „Neu aufgefundene, gedruckte Librettos für Eszterhàza in der Zeit von Haydn
(1766–1790).“ Magyar Könyvszemle, XCVII/3 (Budapest 1981), S. 229–234.
BRAGO, Michael: „Haydn, Goldoni, and Il mondo della luna.“
Eighteenth-Century Studies, XVII/3 (1984), S. 308–332.
BROWN, Bruce Alan: „Le Pazzie d’Orlando, Orlando Paladino, and the uses of parody.“
Italica, LXIV/4 (1987), S. 583–605.
BUCH, David J.: Magic flutes & enchanted forests.
The supernatural in eighteenth-century musical theater.
Chicago–London: The University of Chicago Press, 2008. XXVII, 450 S.
S. 203–205: „Haydn’s last opera: Orfeo“; S. 269–271:
„Haydn’s puppet plays“. Über weitere Opern Haydns passim.
—: „Supernatural imagery in Haydn’s theater music.“ Haydn-Studien, IX/1–4 (2006), S. 137–147.
—: „The Don Juan tradition, eighteenth-century supernatural musical theatre
and Vincenzo Righini’s ‘Il convitato di pietra’.“ Hudební věda, XLI/3–4 (2004), S. 295–307.
Auch über Haydns Einrichtung von Righinis Oper für Eszterháza.
BUDDEN, Julian: „Orpheus, or the Sound of Music.“ Opera,XVIII/8 (1967), S. 622–630.
BUTLER, Margaret R.: „Toward a context for opera seria at Eszterháza: the evidence from Turin.“
„Musica se extendit ad omnia“. Studi in onore di Alberto Basso in occasione del suo 75o compleanno.
Hrsg. von Rosy Moffa und Sabrina Saccomani (Lucca: Libreria Musicale Italiana, 2007),
Bd. I, S. 497–511.
CATZ, Mathilde: „Écriture, composition, mise en scène: constitution des formes du dramma giocoso,
à travers Il mondo della luna de Goldoni/Haydn.“ Musiques Goldoniennes. Hommage à Jacques Joly.
Hrsg. von Françoise Decroisette (Paris: Université Paris VIII,
Centre de recherches en langues romanes, 1995), S. 209–224. (Outre-monts, [1].)
ÇIKIGIL, Necla: „Haydn’s humour reflected in Lo speziale (1768) and L’incontro improvviso (1775).“
Ottoman empire and European theatre. II. The time of Joseph Haydn:
From Sultan Mahmud I to Mahmud II (r. 1730–1839).
Hrsg. von Michael Hüttler und Hans Ernst Weidinger (Wien: Hollitzer, 2014),
S. 307–314. (Don Juan Archiv Wien. Ottomania, 3)
CLARK, Caryl: „Ensembles and finales.“ The Cambridge companion to Eighteenth-century opera.
Hrsg. von Anthony R. Del Donna und Pierpaolo Polzonetti
(Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 2009), S. 50–65.
S. 58–61: „Il mondo della luna“.
—: „Fabricating magic: costuming Salieri’s Armida.“ Early Music, XXXI/3 (2003), S. 451–461.
—: „Haydn’s judaizing of the apothecary.“ Studia Musicologica, LI/1–2 (2010), S. 41–60.
Zu Lo speziale.
CLARK, Caryl: „A ‘lieto fine’ for La canterina.“ Haydn Yearbook, XX (1996), S. 17–23.
—: „Haydn and Mozart as composers of opera.“
Studies in music from The University of Western Ontario, XIV (1993), S. 79–103.
(Mozart in history, theory and practice.
Selected papers from the international symposium, faculty of music,
The University of Western Ontario 1990–91. Hrsg. von Don Neville.)
—: „Intertextual play and Haydn’s La fedeltà premiata.“ Current musicology, No. 51 (1993), S. 59–81.
Beziehungen zu Glucks Orfeo ed Euridice.
—: „The last laugh: Il mondo della luna, Goldoni and Haydn.“ Goldoni and the Musical Theatre.
Hrsg. von Domenico Pietropaolo(New York u. a.: Legas, 1995), S. 65–81.
—: The opera buffa finales of Joseph Haydn. Diss., Cornell Univ. (Ithaca, N. Y.), 1991. XI, 447 S.
La canterina, Lo speziale, Le pescatrici, Il mondo della luna, L’infedeltà delusa,
L’incontro improvviso, La vera costanza, La fedeltà premiata, Orlando paladino.
CORVIN, Matthias: Formkonzepte der Ouvertüre von Mozart bis Beethoven.
Kassel: Bosse, 2005. 295 S. (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft, 3.)
COTELLO, Beatriz: „La mitología en la obra de Joseph Haydn.“
Circe de Clásicos y Modernos, XIV (2010), S. 55–64.
Haydns Vertonungen von Stoffen aus der klassischen Antike:
Die Opern Acide und L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice,
die Marionettenoper Philemon und Baucis und die Cantata Arianna a Naxos.
COURNOYER, Eve-Marie: Haydn et l’opera buffa.
Analyse dramaturgique et stylistique de « La fedeltà premiata ».
Maîtrise de musique, Univ. Laval (Quebec), 2000. 162 S.
DAHLHAUS, Carl, und Norbert Miller: Europäische Romantik in der Musik.
Band 1. Oper und symphonischer Stil 1770–1820. Stuttgart–Weimar: Metzler, 1999. VI, 810 S.
Von Norbert Miller zwei Kapitel über Haydns Opern. S. 243–301:
„Commedia per musica: Joseph Haydns Opern für Esterháza I:
Die Lehrjahre und die italienische Buffa-Tradition“; S. 302–353: „Commedia per musica:
Joseph Haydns Opern für Esterháza II: Die Fron- und Meisterjahre“.
(Über Haydn von beiden Autoren auch an mehreren anderen Stellen.)
DÁVID, Ferenc, Carsten Jung, János Malina und Edward McCue:
„Haydn’s opera house at Eszterháza: new archival sources.“
Early Music, XLIII/1 (2015), S. 111–127. Abstract S. 195.
DEACON, Theodore: „Haydn with strings attached. Reviving an Esterházy marionette opera.“
Early Music America, X/2 (2004), S. 22–27.
DEBLY, Patricia: „Joseph Haydn’s operas: the court composer as social advocate.“
The International Opera Foundation Eszterháza. Newsletter, I, S. 6–23.
DEBLY, Patricia Anne: Joseph Haydn and the dramma giocoso.
Diss., Univ. of Victoria, British Columbia (Canada), 1993. 400 S.
—: „La vera costanza: a case study for musical characterisation in Haydn’s operas.“
Transactions of the eighth international congress on the Enlightenment. Bristol 21–27 July 1991 /
Actes du Huitième congrès international des Lumières. Bristol 21–27 juillet 1991
(Oxford: The Voltaire Foundation at the Taylor Institution, 1992), Bd. III, S. 1509–1513.
(Studies on Voltaire and the eighteenth century, 305.)
—: „Social commentary in the music of Haydn’s Goldoni operas.“ Metaphor. A musical dimension.
Hrsg. von Jamie C. Kassler (Sydney: Currency, 1991), S. 51–68.
(Australian studies in the history, philosophy and social studies of music, 1.)
DELLABORRA, Mariateresa: „Cimarosa – Haydn: le opere per il teatro di Esterházy (1789–1790).“
Domenico Cimarosa: un ‘napoletano’ in Europa. I: Gli studi.
(Atti del Convegno Internazionale Aversa, 25–27 Ottobre 2001.)
Hrsg. von Paologiovanni Maione und Marta Columbro
(Lucca: Libreria Musicale Italiana, 2004), S. 347–380-.
—: „La tradizione di musica manoscritta nel Settecento italiano.“Il libro di musica.
Per una storia materiale delle fonti musicali in Europa. Hrsg. von Carlo Fiore
(Palermo: L’Epos, 2004), S. 239–262.
FAHRHOLZ, Merle: „L’isola disabitata – Musik für das Theater.“ Joseph Haydn (1732–1809).
Hrsg. von Sebastian Urmoneit unter Mithilfe von Felix Diergarten und Hartmut Fladt
(Berlin: Weidler, 2009), S. 383–407.
FEDER, Georg: „A short survey of Haydn’s operas.“ Haydn Society Journal, No. 13 (1993), S. 2–7.
—: „Bemerkungen zu Haydns Opern.“ Österreichische Musikzeitschrift, XXXVII/3–4 (1982),
S. 154–161.
—: „Die Bearbeitung von Haydns ‚Armida‘ für Streichquartett.“
Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ingrid Fuchs (Tutzing: Schneider, 2006),
S. 113–126.
—: „Dramaturgische Aspekte der Cantarina-Intermezzi von Sciroli (1753), Conforto (1754),
Piccinni (1760) und Haydn (1766).“ Napoli e il teatro musicale in Europa tra sette e ottocento.
Studi in onore di Friedrich Lippmann.
Hrsg. von Bianca Maria Antolini und Wolfgang Witzenmann (Florenz: Olschki, 1993), S. 55–67.
(Quaderni della rivista italiana di musicologia, 28.)
—: „Ein Kolloquium über Haydns Opern.“ Haydn-Studien,II/2 (1969), S. 113–131.
—: „Einige Thesen zu dem Thema: Haydn als Dramatiker.“ Haydn-Studien,II/2 (1969), S. 126–130.
—: „Haydn und das Libretto.“ FUSA. Journal für Kenner & Liebhaber von Kunst – Literatur – Musik,
Heft 10 (Köln 1982), S. 9–20.
—: „Haydn und Hasse.“ Colloquium „Johann Adolf Hasse und die Musik seiner Zeit“ (Siena 1983).
Hrsg. von Friedrich Lippmann (Laaber: Laaber, 1987), S. 305–327. (Analecta Musicologica, 25.)
—: „Haydns Opern und ihre Ausgaben.“ Musik-Edition-Interpretation. Gedenkschrift Günter Henle.
Hrsg. von Martin Beute (München: Henle, 1980), S. 165–179.
—: „I melodrammi di Haydn e le loro edizioni.“ Atti del convegno di studi “Haydn e il suo tempo”.
Siena, 28–30 agosto 1979. Chigiana. Rassegna Annuale di Studi Musicologici, XXXVI,
Nuova Serie N. 16, Anno 1979 (Firenze: Leo S. Olschi Editore, 1984), S. 5–20.
—: „Kein Ende der Quellenforschung – Kritisches zu Haydns Einlage-Arien.“
Festschrift Wolfgang Rehm zum 60. Geburtstag am 3. September 1989.
Hrsg. von Dietrich Berke und Harald Heckmann (Kassel: Bärenreiter, 1989), S. 70–80.
—: „Opera seria, Opera buffa und Opera semiseria bei Haydn.“ Opernstudien.
Anna Amalie Abert zum 65. Geburtstag.
Hrsg. von Klaus Hortschansky (Tutzing: Schneider, 1975), S. 37–55.
FEDER, Georg, und Günter Thomas: „Dokumente zur Ausstattung von Lo speziale, L’infedeltà delusa,
La fedeltà premiata, Armida und anderen Opern Haydns.“ Haydn-Studien, VI/2 (1988), S. 88–115.
FILENKO, G: „Zabytaja opera Gajdna.“ [„Eine vergessene Haydn-Oper.“]
Sovetskaja Muzyka,XX/9 (Sept. 1956), 57–65.
Über L’incontro improvviso.
FISHER, Stephen Carey: Haydn’s overtures and their adaptations as concert orchestral works.
Diss., Univ of Pennsylvania, 1985. XXXIII, 581 S.
FLIMM, Jürgen, im Gespräch mit Manfred WAGNER: „‚Musik und Szene ineinanderschieben.‘
Haydns Oper neu erprobt.“ Österreichische Musikzeitschrift, L/5 (1995), S. 288–294.
Interview zu einer Neuinszenierung von L’anima del filosofo bei den Wiener Festwochen.
FUHRMANN, Wolfgang: „Das Fest und die Schrift oder:
Warum Haydn nicht als Opernkomponist berühmt geworden ist.“
Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, LVI (2010),
S. 185–206.
GEIRINGER, Karl: „From Guglielmi to Haydn: The Transformation of an Opera.“
International Musicological Society. Report of the Eleventh Congress Copenhagen 1972.
Hrsg. von Henrik Glahn, Søren Sørensen, und Peter Ryom. Vol. 1
(Kopenhagen: Edition Wilhelm Hansen, 1974), S. 391–395.
Über Orlando Paladino.
—: „Haydn as an opera composer.“ Proceedings of the Royal Musical Association,LXVI (1939–40),
S. 23–32.
—: „Joseph Haydn und die Oper.“ Zeitschrift für Musik,XCIX/4 (1932), S. 291–294.
—: „The Operas of Haydn.“ Musical America,LX/4 (1940), S. 5, 38.
GEYER-KIEFL, Helen: „Joseph Haydns vis comica.
Die beiden Opern-Produktionen der Wiener Festwochen.“
Österreichische Musikzeitschrift, XXXVII/5 (1982), S. 225 –232.
—: Die Heroisch-Komische Oper ca. I770–1820. 2 Bde. Tutzing: Schneider, 1987. 252, 154 S.
(Würzburger Musikhistorische Beiträge, 9.)
Diss., Univ. Würzburg, 1982. S. 43–59: Haydns Orlando Paladino.
GIER, Albert: „Joseph Haydn und die Libretti seiner Opern. Ein kritischer Forschungsbericht.“
Joseph Haydn und Europa vom Absolutismus zur Aufklärung.
Redaktion: Laurine Quetin, Gerold W. Gruber und Albert Gier. Tours:
Université François-Rabelais, 2009. 210 S. (Musicorum 2009.)
GIER, Albert: „Ecco l’ancilla tua ... Armida in der Oper zwischen Gluck und Rossini
(mit einem Seitenblick auf Antonín Dvořák).“ Torquato Tasso in Deutschland.
Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Hrsg. von Achim Aurnhammer (Berlin–New York: de Gruyter, 1995), S. 643–660.
(Quellen und Forschungen zur Literatur und Kulturgeschichte, 3.)
GREEN, Rebecca Lee: „From Agapito to Sempronio: deafness and hearing in the operatic theatre.“
Goldoni and the musical theatre. Hrsg. von Domenico Pietropaolo(New York u. a.: Legas, 1995),
S. 83–100.
Auch über Haydns Lo speziale.
—: Power and patriarchy in Haydn’s Goldoni operas. Diss., Univ. of Toronto, 1995. XIV, 421 S.
—: „Representing the aristocracy: the operatic Haydn and Le pescatrici.“ Haydn and his world.
Hrsg. von Elaine Sisman (Princeton: Princeton University Press, 1997),S. 154–200.
GRINDE, Nils: „Pasquale, Leporello og Papageno. Buffo-roller i Haydns og Mozarts operaer.“
Festskrift til Finn Mathiassen. Hrsg. von Thomas Holme Hansen u. a.
(Aarhus: Musikvidenskabeligt Institut, 1998), S. 55–71.
Insbesondere über Orlando paladino.
GRUBER, Gernot: „Haydns Marionettenopern in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen.“
Haydn-Studien,II/2 (1969), S. 119–122.
GUREWITSCH, Matthew: „In Mozart’s shadow. A reassessment of Haydn’s operas.“
The Atlantic Monthly, CCLXXII/6 (1994), S. 123–128.
HAAS, Robert: „Die Musik in der Wiener deutschen Stegreifkomödie.“
Studien zur Musikwissenschaft,XII (1925), S. 3–64.
HAIMO, Ethan: „Haydn’s debt to Cimarosa.“ Haydn and his contemporaries.
Hrsg. von Sterling E. Murray (Ann Arbor: Steglein, 2011), S. 39–55.
Cimarosas Einfluß auf Haydns Tonartenwahl v. a. in den Kettenfinali von
La fedeltà premiata und Orlando paladino sowie in Instrumentalwerken ab 1780.
HARICH, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), 5–46.
—: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza (1780–1790).“
Haydn Yearbook, I (1962), 9–110.
—: Esterházy-Musikgeschichte im Spiegel der zeitgenössischen Textbücher.
Festgabe anläßlich der 150. Wiederkehr des Todestages von Joseph Haydn.
Eisenstadt: Burgenländisches Landesarchiv, 1959. 92 S. (Burgenländische Forschungen, 39.)
HEAD, Matthew: „Interpreting ‘abduction’ opera:
Haydn’s L’incontro improvviso, sovereignty and the Esterhàz festival of 1775.“
Ottoman empire and European theatre. II. The time of Joseph Haydn:
From Sultan Mahmud I to Mahmud II (r. 1730–1839).
Hrsg. von Michael Hüttler und Hans Ernst Weidinger (Wien: Hollitzer, 2014),
S. 315–330. (Don Juan Archiv Wien. Ottomania, 3)
HEARTZ, Daniel: „Haydn und Gluck im Burgtheater um 1760:
Der neue krumme Teufel, Le Diable à quatre und die Sinfonie ‚Le soir’.“
Gesellschaft für Musikforschung.
Bericht über den InternationalenMusikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981.
Hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Sigrid Wiesmann.
Kassel: Bärenreiter,1984; Beilage zu Mf, XXXVI/1 (1983), S. 120–135.
HEGER, Hans: „Zur Geschichte von Haydns Oper ‘Der Apotheker’.“
Pharmazeutische Monatshefte, XII (1932), S. 103–105.
HEINEL, Beate: Die Zauberoper. Studien zu ihrer Entwicklungsgeschichte anhand ausgewählter
Beispiele von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
Frankfurt/Main u. a.: Lang, 1994. 311 S. (Europäische Hochschulschriften, XXXVI, 111.)
S. 230–251: „Joseph Haydn und die Hofoper in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts“.
HEINZEN, Carl: „Haydns ‘L’incontro improvviso’.“ Die Musik,XXIV/6 (1932), S. 424–426.
HENNENBERG, Fritz: „Zwei Wiederentdeckungen: Hasses ‚List wider List‘,
Haydn’s ‚La vera costanza‘.“ Musik und Gesellschaft,IX/8 (1959), S. 35–38.
HOBOKEN, Anthony van: „Nunziato Porta und der Text von Joseph Haydns Oper ‘Orlando Paladino’.“
Symbolae Historiae Musicae. Hellmut Federhofer zum 60. Geburtstag.
Hrsg. von Friedrich Wilhelm Riedel und Hubert Unverricht (Mainz: Schott, 1971), S. 170–179.
HOLLAND, Dietmar: „Joseph Haydn.“ Opernführer. Hrsg. von Attila Csampai und ~
(Hamburg: Hoffmann und Campe, 1990), S. 163–179.
Nur L’infedeltà delusa, Il mondo della luna und Armida.
HORÁNYI, Mátyás: „Az Esterházy-opera.
Adalékok Eszterháza és Kismarton zene- és színháztörténetéhez:
„ Zenetudományi tanulmányok Kodály Zoltán 70. születésnapjára. (Zenetudományi Tanulmányok, IV).
Hrsg. v. Bence Szabolcsi and Dénes Bartha (Budapest: Akadémiai Kiadó, 1957), S. 729–744.
—: Eszterházi vigasságok. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1959. 269 S.
Deutsche Übersetzung: Das Esterhazysche Feenreich.
Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften, 1959.
HUDSON, Richard: Jumping to conclusions.
The falling-third cadences in chant, polyphony, and recitative. Aldershot: Ashgate, 2006. XIII, 205 S.
Auch über Rezitative in Opern und Oratorien Haydns, insbesondere über Appoggiaturen.
HUNTER, Mary Kathleen: Haydn’s Aria Forms:
A Study of the Arias in the Italian Operas written at Eszterháza, 1766–1783.
Diss., Cornell Univ., 1982. XV, 550 S.
—: „Haydn’s Sonata-Form Arias.“ Current Musicology, No. 37/38 (1984), S. 19–32.
—: „Text, music, and drama in Haydn’s Italian opera arias: four case studies.“
The Journal of Musicology, VII/l (1989), S. 29–57.
II mondo della luna (Nr. 16), La fedeltà premiata (Nr. 41b und 22), Orlando paladino (Nr. 17).
—: „The alla turca style in the late eighteenth century:
race and gender in the symphony and the seraglio.“ The exotic in Western music.
Hrsg. von Jonathan Bellman (Boston: Northeastern University Press, 1998), S. 43–73.
Mit Beispielen aus Orlando paladino und L’incontro improvviso.
JANKE, Pia: Dramaturgie der Leidenschaften. Libretti aus vier Jahrhunderten.
Wien: Edition Praesens, 2000. 300 S. ISBN3-7069-0081-5.
S. 39–48: „Wider die ‚Entzauberung‘ der Welt. Haydns ‚Armida‘.“
—: „Wider die ‚Entzauberung‘ der Welt. Anmerkungen zu Joseph Haydns Armida.“
Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag.
Hrsg. von Elisabeth Buxbaum und Wynfried Kriegleder (Wien: Präsens, 2000), S. 350–357.
JEROME, Erin W.: Disguise, deception, and the development of Haydn‘s dramatic voice
in the comic operas of 1766–1777. Diss., Brandeis Univ., 2011. X, 226 S.
—: „Haydn’s L’incontro improvviso: deceitful dervishes, greedy servants,
and the meta-performance of alla turca style.“ Haydn and his contemporaries II.
Hrsg. von Kathryn L. Libin (Ann Arbor: Steglein, 2015), S. 114–130.
KANDUTH, Erika: „Die italienischen Libretti der Opern Joseph Haydns.“
Joseph Haydn und die Literatur seiner Zeit.
Hrsg. von Herbert Zeman (Eisenstadt: Institut für österreichische Kulturgeschichte, 1976), S. 61–96.
(Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte, 6.)
KOCH, Klaus Dietrich: „Die Libretti des Orfeo bei Monteverdi, Gluck und Haydn.“
Zwischen Bach und Mozart. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart 1988.
Hrsg. von Ulrich Prinz (Stuttgart: Internationale Bachakademie, Kassel u. a.: Bärenreiter, 1994),
S. 32–49. (Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, 4.)
KONOLD, Wulf: „Vor der Zeit. Lausige Libretti, hintersinnige Partituren:
Joseph Haydn und das Musiktheater – ein Missverständnis?“ Opernwelt, L/5 (2009), S. 30–35.
LANDON, H. C. Robbins: „A Haydn jewel recovered.“ Opera,XXI/6 (1970), S. 499–505.
La fedeltà premiata.
—: „A new authentic source for La fedeltà premiata by Haydn.“ Soundings, II (1971–72), S. 6–17.
—: „Das Marionettentheater auf Schloß Esterház.“ Österreichische Musikzeitschrift, XXVI/5–6 (1971),
S. 272–280.
—: „Haydn als Opernkomponist und Kapellmeister.“ Joseph Haydn in seiner Zeit.
Eisenstadt, 20. Mai – 26. Oktober 1982. Ausstellung,
veranstaltet von der Kulturabteilung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung.
Redaktion: Gerda Mraz, Gottfried Mraz, Gerald Schlag
(Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XII/1, 1982), S.249–254.
—: „Haydn and his operas.“ Opera,XVI/8 (1965), S. 557–564.
—: Haydn: Chronicle and Works. 5 Bde.:
[1] Haydn: the Early Years 1732–1765,
[2] Haydn at Eszterháza 1766–1790,
[3] Haydn in England 1791–1795, London: Thames and Hudson, 1976–1980.
In jedem der 3 (von 5) Bände auch ausführliche Darstellung der zum betreffenden Zeitraum gehörenden Opern.
—: „Haydn’s marionette operas and the repertoire of the marionette theatre at Esterház castle.“
Haydn Yearbook, I (1962), S. 111–197.
—: „Haydns Oper ‚La fedeltà premiata‘: Eine neue authentische Quelle.“
Beiträge zur Musikdokumentation. Franz Grasberger zum 60. Geburtstag.
Hrsg. von Günter Brosche (Tutzing: Schneider, 1975), S. 213–232.
—: „Haydns Opern.“ Musica, XIII/5 (1959), S. 286–289.
—: „Haydn und die Oper.“ Österreichische Musikzeitschrift,XXII/5 (May 1967), 253–57. 256
—: „Joseph Haydn: ‘La fedeltà premiata’, Dramma giocoso per musica, 1780,
Hob. XXVII:10 [recte: XXVIII:10].“
Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ingrid Fuchs (Tutzing: Schneider, 2006),
S. 127–138.
—: „Musical sleuthing uncovers Haydn opera.“ The Musical Courier,CLXIII/9 (1961), S. 10–11, 45.
—: „Out of Haydn: the composer’s operas 250 years after bis birth.“ Opera News, XLVII/2 (1982),
S. 9–11.
—: „Some notes on Haydn’s opera ‘L’Infedeltà Delusa’.“ The Musical Times,CII/1420 (1961),
S. 356–357.
—: „The Operas of Haydn.“ The New Oxford History of Music. VII:
The Age of Enlightenment 1745–1790.
Hrsg. von Egon Wellesz und Frederick Sternfeld (London: Oxford University Press, 1973),
S. 172–199.
—: „Zu Haydns ‚L’Infedeltà Delusa‘.“ Österreichische Musikzeitschrift, XVI/10 (Oct. 1961),
S. 481–484.
LANG, Paul Henry: „Haydn and the opera.“ The Musical Quarterly,XVIII/2 (1932), S. 274–281.
LAWNER, George: Form and Drama in the Operas of Joseph Haydn. Diss., Univ. of Chicago, 1959.
241 S.
LAZAREVICH, Gordana: „Mozart, Haydn, Cimarosa: Insertion arias as reflections of operatic customs.“
Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden–Wien. Bericht.
Hrsg. von Ingrid Fuchs (Tutzing: Schneider, 1993), Bd. II, S. 725–750.
Haydns Einlagearie „Infelice sventurata“ Hob. XXIVb:15 für Cimarosas I due supposti conti.
LEOPOLD, Silke: „Haydn und die Tradition der Orpheus-Opern.“ Musica, XXXVI/2 (1982), S. 131–135.
—: „Joseph Haydn: L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice.“
Zwischen Bach und Mozart. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart 1988.
Hrsg. von Ulrich Prinz (Stuttgart: Internationale Bachakademie, Kassel u. a.: Bärenreiter, 1994),
S. 90–103. (Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, 4.)
LEPEL, Felix von: „Josef Haydn als Opernkomponist.“ Zeitschrift für Musik,LXXXVIII/2 (J1921),
S. 33–34.
LIEBNER, János: „Joseph Haydns Oper ‚Untreue lohnt nicht‘.“ Musik und Gesellschaft, XIX/16 (1969),
S. 374–375.
L’infedeltà delusa.
LIPPMANN, Friedrich: „Cimarosa – Mozart – Haydn: influssi, affinità, differenze.“
Domenico Cimarosa: un ‘napoletano’ in Europa. I: Gli studi.
(Atti del Convegno Internazionale Aversa, 25–27 Ottobre 2001.)
Hrsg. von Paologiovanni Maione und Marta Columbro (Lucca: Libreria Musicale Italiana, 2004),
S. 381–401.
L’infedeltà fedele (Cimarosa) und La fedeltà premiata (Haydn).
—: „Haydn e l’opera buffa: tre confronti con opere italiane coeve sullo stesso testo.“
Nuova Rivista Musicale Italiana,XVII/2 (1983), S. 223–246.
—: „Haydns ‚La fedeltà premiata‘ und Cimarosas ‚L’infedeltà fedele‘.“ Haydn-Studien, V/1(1982),
S. 1–15.
—: „Haydns Opere serie – Tendenzen und Affinitäten.“ Studi Musicali,XII/2 (1983), S. 301–331.
LIPTON, Kay M.: The opere buffe of Pietro Alessandro Guglielmi in Vienna and Eszterháza:
contributions to the development of opera buffa between 1768 and 1793.
Diss., Univ. of California (Los Angeles), 1995. XV, 784 S.
LORBER, Martin: „Das Joseph Haydn zugeschriebene Singspiel ‚Die reisende Ceres‘.“
Die Musikforschung, L/1 (1997), S. 80–86.
MALINA János: „A Haydn korabeli Eszterházi Accademie-k helyszíneiről és elvirágzásáról.
300 éve, 1714. december 18-án született. ‚Pompakedvelő‘ Esterházy Miklós, Haydn ‚jó hercege‘.“
[„Veranstaltungsorte und Niedergang der Akademien in Eszterháza zu Haydns Zeit.“]
Magyar zene, LII/4 (2014), S. 406–431.
Mit englischer Zusammenfassung.
—: Az 1776 és 1790 kösötti Eszterházi operaévadok kronológiája.
[Chronologie der Opernaufführungen in Eszterháza 1776–1790.] Diss., Budapest 2016. XI, 263 S.
—: „Inventare und Dekorationsvorschläge für die Opernbühne in Eszterháza.“
Haydn-Studien, XI/1 (2014), S. 124–149.
MARTIN, Nathan: „Formenlehre goes to the Opera: examples from Armida and elsewhere.“
Studia Musicologica, LI/3–4 (2010), S. 387–404.
Auch mit Beispielen aus Il mondo della luna.
MATVEEVA, Elena: „Ital’janskie opery Gajdna.“ [„Haydns italienische Opern.“]
Muzykal’naja Akademija, IV (2000), S. 73–80.
—: Musikalny teatr Jozefa Gajdna.[Das Musiktheater Joseph Haydns.]
Diss., Staatliches Konservatorium Moskau, 2000. XII, 260 S.
Online unter http://www.dissercat.com/content/muzykalnyi-teatr-iozefa-gaidna
—: „Žanrovaja specifika oper Gajdna.“ [„ Das Genrehafte in den Opern Haydns.“]
Slovo i muzyka. [Wort und Musik] Hrsg. von E. Čigareva u. a.
(Moskau: Moskovskaja konservatorija, 2002), S. 156‑170. (Sbornik, 36.)
McCLELLAND, Clive: Ombra music in the eighteenth century: context, style and signification.
Diss., Univ. of Leeds, 2001. 2 Bde. III, 239 S.
Auch über L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice.
McCLYMONDS, Marita P.: „Haydn and the opera seria tradition: Armida.“
Napoli e il teatro musicale in Europa tra sette e ottocento. Studi in onore di Friedrich Lippmann.
Hrsg. von Bianca Maria Antolini und Wolfgang Witzenmann (Florenz: Olschki, 1993), S. 191–206.
(Quaderni della rivista italiana di musicologia, 28.)
McCUE, Edward: „Acoustics of the second opera house at Eszterháza.“
Miscellanea. Referate zweier Haydn-Tagungen 2003.
Hrsg. von Georg Feder und Walter Reicher (Tutzing: Schneider, 2004), S. 101–135
(Eisenstädter Haydn-Berichte, 3.)
MINNIEAR, John M: Marionette opera: Its history and literature.
Diss., North Texas State Univ., 1971. 525 S.
MÜLLER, Nikolaus: „Joseph Haydn – Orlando paladino: Taktgruppenmetrische Beobachtungen.“
Joseph Haydn (1732–1809).
Hrsg. von Sebastian Urmoneit unter Mithilfe von Felix Diergarten und Hartmut Fladt
(Berlin: Weidler, 2009), S. 409–428
MÜLLER-BLATTAU, Joseph: „Zu Haydns Philemon und Baucis.“ Haydn-Studien, II/1 (1969), S. 66–68
OEHLMANN, Werner: Oper in vier Jahrhunderten. Stuttgart–Zürich: Belser, 1984.
S. 234–244: Joseph Haydn.
PELÍŠKOVÁ, Lucie: „Joseph Haydn: Armida.“ Musicologica Brunensia.
Rudolfu Pečmanovi k sedmdesátinám / Rudolf Pečman zu seinem 70. Geburt[stag].
Hrsg. von Petr Macek (Brno: Masarykova univerzita, 2003), S. 65–72.
PICARD, Timothée: „Les figures lyriques d’Orphée
(ou la représentation allégorique que l’opéra s’offre de lui-même).
Étude du mythe d’Orphée dans les opéras du XVIIe et du XVIIIe siècle.“ Musiques d’Orphée.
Hrsg. von Danièle Pistone und Pierre Brunel (Paris: Presses Universitaires de France, 1999), S. 63–88.
Auch über Haydns L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice.
POLLHEIMER, Klaus M.: Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns
und sein Begründer Karl Michael von Pauersbach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte.
Wien: Hollitzer, 2016. 759 S. (Eisenstädter Haydn-Berichte, 9. Das Marionettentheater zu Eszterház.)
POLZONETTI, Pierpaolo: Opera buffa and the American revolution.
Diss., Cornell Univ. (Ithaca, N. Y.), 2003. XIV, 365 S.
Kapitel 4, S. 273–321: „America and the Moon“. Der Mond in Il mondo della luna.
PORTER, Andrew: „Haydn and Opera.“ The Musical Times, CIV/1446 (1963), S. 558–559.
—: „L’Incontro Improvviso.“ The Musical Times, CVII/1477 (1966), S. 202–206.
PRATL, Josef und SCHECK, Heribert: Esterházysche Musik-Dokumente.
Die Musikdokumente in den Esterházyschen Archiven und Sammlungen in
Forchtenstein und Budapest.
In: Eisenstädter Haydn-Berichte, Band 10, hrsg. Walter Reicher. Verlag Hollitzer. Wien. 2017
PREFUMO, Danilo: „Haydn e Goldoni a Esterháza.“ Danubio. Una Civiltà musicale.
Volume Terzo. Slovacchia, Ungheria.
Hrsg. von Carlo di Incontrera und Alba Zanini (Monfalcone: Teatro Comunale di Monfalcone, 1993),
S. 97–107.
Lo speziale, Le pescatrici, Il mondo della luna.
PRICE, Curtis, Judith Milhous und Robert D. Hume: Italian opera in late eighteenth-century London.
Volume I. The King’s Theatre, Haymarket 1778–1791. Oxford: Clarendon, 1995. XXV, 698 S.
S. 575–619: „Haydn and the opening of the new theatre, spring 1791“
(insbesondere über L’anima del filosofo).
REINGRUBER, Frieda: Furcht, Schrecken und Angst in Orpheus-Opern.
Darstellung der textlichen und musikalischen Struktur an Beispielen von Monteverdi, Gluck,
Haydn und Křenek. Diss. Univ. Wien, 1996. 236 S.
RICE, John A.: „Sarti’s Giulio Sabino, Haydn’s Armida, and the arrival of opera seria at Eszterháza.“
Haydn Yearbook, XV (1985), S. 181–198.
RIETMAN, Katie: „A Haydn opera meets the mainstream.“ Historical performance.
The journal of Early Music America,VII/1 (1994), S. 7–11.
Eine Aufführung von Lo speziale in Cleveland.
ROSSI, Nick: „Joseph Haydn and opera.“ Opera Quarterly, I/1 (1983), S. 54–78.
ROST, Cornelia: „Die Wiederentdeckung des Opernkomponisten Haydn: Ein Strohfeuer?“
Die Deutsche Bühne. Theatermagazin, LV/7 (1984), S. 6–11.
SAS, Ágnes: „Rediscovered documents from the Esterházy collection.
(The engraver’s copy of Pál Esterházy’s Harmonia caelestis; the libretto of Joseph Haydn’s Acide.)“
Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, XXXIV/1–2 (1992), S. 167–185.
SCHNITZLER, Günter: „Die Marionettenoper ‚Philemon und Baucis‘ von Joseph Haydn
und Gottlieb Konrad Pfeffel.“ Freiburger Universitätsblätter, LV/211 (2016), S. 45–64.
SCHREIBER, Ulrich: „Vom aufrechten Gang zur Selbstentmündigung.
Der Orpheus-Mythos auf dem Musiktheater.“ Opernwelt, XXXVII/7 (1995), S. 1, 4–7.
—: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters.
Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Kassel u. a.: Bärenreiter, 2000. 572 S.
Neuausgabe; ursprünglich Frankfurt/Main: Büchergilde Gutenberg, 1988. – S. 386–403:
„Kapellmeister oder Kapelldiener? Der Opernkomponist Joseph Haydn (1732–1809).“
SCHRÖDER, Dorothea: „Orpheus auf der Opernbühne des 18. Jahrhunderts.“
Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart.
Die Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung an der
Universität Hamburg Sommersemester 2003.
Hrsg. von Claudia Maurer Zenck (Frankfurt/Main u. a.: Lang, 2004), S. 99–118.
(Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 21.)
SCHULTZ, Helmut: „Eine wiedererweckte Oper von Haydn.“ Anbruch (Wien), XVIII/7 (1936),
S. 197–199.
L’incontro improvviso.
SCHULZE-REIMPELL, Werner: „Mehr Achtung als Liebe für den Hausfreund.
Wie es im Jubiläumsjahr um Joseph Haydns Opern steht – Renaissance zweifelhaft.“
Neue Musikzeitung,XXXI/6 (1982), S. 7.
SEEGER, Horst: „Der Opernkapellmeister Joseph Haydn.“ Musik und Gesellschaft,IX/12 (1959),
S. 25–26.
SIEGERT, Christine: „Altpapierverwertung im 18. Jahrhundert:
Fragmente in den Aufführungsmaterialen des Esterházy’schen Opernbetriebs.“
Studia Musicologica, LI/3–4 (2010), S. 277–301.
—: „‚… auf unser Personale (zu Esterház in Ungarn) gebunden‘.
Bemerkungen zu Joseph Haydns Opernbearbeitungen am Beispiel von
Pasquale Anfossis La finta giardiniera.“ Musik und kulturelle Identität.
Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004.
Hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther (Kassel: Bärenreiter, 2012), Bd. 3, S. 150–156.
—: „Die Aufführungsmateriale des italienischen Opernbetriebs in Eszterháza unter der
Leitung Joseph Haydns.“ Forum Musikbibliothek, XXVII/3 (2006), S. 231–238.
—: „Haydn als ‚Theaterkritiker‘ und die Aufführungen seiner Opern heute.“
Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt
und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt.
Hrsg. von Christine Siegert, Gernot Gruber und Walter Reicher (Tutzing: Schneider, 2013),
S. 433–494.
—: „Haydn Backstage. Hintergründe zu den Opernaufführungen am Esterházyschen Hof.“
Phänomen Haydn 1732–1809. Eisenstadt: Schauplatz musikalischer Weltliteratur.
Katalog zur Ausstellung Eisenstadt 31. März bis 11. November 2009.
Hrsg. vom Schloss Esterházy Management. Redaktion Theresia Gabriel und Gerhard J. Winkler
(Eisenstadt: Schloss Esterházy Management, 2009), S. 78–83.
—: „Haydn und das Musiktheater.“ Joseph Haydn (1732–1809). H
rsg. von Sebastian Urmoneit unter Mithilfe von Felix Diergarten und Hartmut Fladt
(Berlin: Weidler, 2009), S. 347–382.
—: „Herausforderung Pasticcio. Zu Johann Schellingers Alessandro il grande (1799)
und Sabine Radermachers Demofoonte (2007).“ Mitten im Leben.
Musiktheater von der Oper zur Everyday Performance.
Hrsg. von Anno Mungen (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011),
S. 165–173 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 23.)
—: „Joseph Haydns Arienbearbeitungen auf Papier und am Bildschirm.“
Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik – Text – Codierung.
Hrsg. von Peter Stadler und Joachim Veit (Tübingen: Niemeyer, 2009), S. 53–60.
(Beihefte zu editio, 31.)
Am Beispiel von Haydns Bearbeitungen der Arien „Vorrei punirti, indegno“ (Hob. XXXIc:8)
und „Mi sento nel seno“ (Hob. XXIVb:6).
—: „Joseph Haydns Dramma giocoso ‚Le pescatrici‘. Neuproduktion der Wiener Kammeroper.“
Österreichische Musikzeitschrift, LXIV/2 (2009), S. 25–27.
—: „Joseph Haydn und Luigia Polzelli. Perspektiven einer Beziehung.“ History / Herstory.
Alternative Musikgeschichten. Hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Katrin Losleben
(Köln u. a.: Böhlau, 2009), S. 336–351. (Musik – Kultur – Gender, 5.)
—: „Opernbearbeitungen Haydns in seiner Instrumentalmusik –
Überlegungen zu Form, Musiksprache und Aufführungspraxis.“
Zur Aufführungspraxis von Musik der Klassik. XXXVI.
Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 23. bis 25. Mai 2008.
Hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky
(Augsburg: Wißner; Michaelstein: Stiftung Kloster Michaelstein, 2011), S. 159–172.
(Michaelsteiner Konferenzberichte, 76.)
—: „Lohnende Revitalisierung. Haydn ‚Le pescatrici‘, Wiener Kammeroper (21. 2.).“
Österreichische Musikzeitschrift, LXIV/5 (2009), S. 53–54.
—: „Losgelöst vom Autorwillen?
Gattungstypische Distributionsphänomene der Opera buffa und Möglichkeiten ihrer Edition.“
Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für
germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar – Jena:
Kultur um 1800“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar.
Hrsg. von Jochen Golz und Manfred Koltes (Tübingen: Niemeyer, 2008), S. 189–203.
(Beihefte zu editio, 29.)
Auch zu Haydns Bearbeitung der Arie „Gelosia d’amore è figlia“ (Hob. XXXIc:6).
—: „Mozart sotto la direzione di Haydn.“ Interpretare Mozart.
Convegno internazionale di studi. Milano, Castello Sforzesco, 19–21 maggio 2006.
Hrsg. von Mariateresa Dellaborra u. a. (Lucca: Libreria Musicale Italiana, 2007), S. 127–139.
(Strumenti della ricerca musicale. Collana della Società Italiana di Musicologia, 12.9
Zu Haydns Bearbeitung von Mozarts Le nozze di Figaro und Anfossis Le gelosie fortunate
(Einlagearie „Via siate bonino“ Hob. XXIVb:23*).
—: „Semantische Aspekte instrumentaler Opernbearbeitungen.“ Jenseits der Bühne.
Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert.
Symposiumsbericht der IMS-Konferenz Zürich 2007.
Hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Klaus Pietschmann (Kassel: Bärenreiter, 2011),
S. 10–24. (Schweizer Beiträge zur Musikforschung, 15.)
—: „Opera buffa als spätabsolutistische Repräsentation.
Joseph Haydns Opern für den Esterházy’schen Hof im Kontext.“ Haydn und Europa / 2009, S. 79–95.
Mit einem Schwerpunkt auf Le pescatrici.
—: „Papír-újrahasznosítás a 18. században.
Az Esterházy-operaüzem elοadási anyagaiban található egyes töredékekrοl.“
[„Altpapierverwendung im 18. Jahrhundert.
Zu einigen Fragmenten in den Aufführungsmaterialien des Esterházyschen Opernbetriebs.“]
Magyar zene, XLVII/4 (2009), S. 417–429.
Mit deutscher Zusammenfassung.
—: „Rezeption durch Modifikation. Verbreitungswege italienischer Opern des späten
18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.“
Oper im Aufbruch. Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800.
Hrsg. von Marcus Chr. Lippe (Kassel: Bosse, 2007), S. 111–131.
(Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft, 9.)
Auch zu Haydns Bearbeitung der Arie „Vorrei punirti, indegno“ (Hob. XXXIc:8).
—: „Überlegungen zur dekontextualisierten Materialität von Opernbearbeitungen.“
Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft /
International Yearbook of Scholarly Editing / Revue Internationale des Sciences de l’Edition Critique.
Bd. XXII. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta und Winfried Woesler
(Tübingen: Niemeyer, 2008), S. 139–156.
Auch zu Haydns Bearbeitungen von Anfossis Le gelosie fortunate,
Traettas Il cavaliere errante und Sartis Didone abbandonata.
—: „Zu Gestalt und Funktion von Partiturauszügen im späten 18. Jahrhundert.“
Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Arnfried Edler.
Hrsg. von Christine Siegert u. a. (Hildesheim u. a.: Olms, 2008), S. 109–121. (Ligaturen, 3.)
Auch zu Haydns Bearbeitung der Arie „Vorrei punirti, indegno“ (Hob. XXXIc:8)
sowie zur Klavierbearbeitung von Haydns Terzett „Lavatevi presto“ (Hob. XXXII:1c).
—: „Zur Vergegenwärtigung von Vergangenem in Joseph Haydns Opern.“
Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit.
Hrsg. von Marie-Agnes Dittrich, Martin Eybl und Reinhard Kapp (Wien u. a.: Böhlau, 2012), S. 179–196.
La fedeltà premiata und L’isola disabitata.
SISMAN, Elaine: „Fantasy island: Haydn’s Metastasian ‘reform’ opera.“ Engaging Haydn.
Culture, context, and criticism.
Hrsg. von Mary Hunter und Richard Will (Cambridge: Cambridge University Press, 2012), S. 11–43.
L’isola disabitata.
SMITH, Erik: „Haydn’s operas – can they compare with Mozart’s?“
Haydn Society Journal, No. 13 (1993), S. 8–13
—: „Haydn and ‘La fedeltà premiata’.“ Musical Times,CXX/1637 (1979), S. 567–570.
Nachdruck in: Newsletter, 1(1979), S. 10–15.
SOMFAI, László: „Ismeretlen Haydn-kéziratok az eszterházai színház operarepertoárjából.“
Haydn Emlékére. [„Unbekannte Haydn-Manuskripte aus dem Opernrepertoire des
Esterházyschen Theaters.“]
Hrsg. von Bence Szabolcsi und Dénes Bartha (Budapest: Akadémiai Kiadó, 1960),
S. 507–526. (Zenetudományi Tanulmányok, VIII).
—: „Az Operakarmester Haydn.“ Muzsika, II/12 (1959), S. 13–15.
STAUD, Géza: „Haydns ,Armida‘ oder die unerschlossenen Quellen der Theaterforschung.“
Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft, 28 (Wien 1982), S. 87–104.
STEINHEUER, Joachim: „Komponierte Konstellationen.
Zur musikalischen Regie in Joseph Haydns ‚Orlando Paladino‘.“
Inszenierung durch Musik. Der Komponist als Regisseur.
Liber amicorum für Silke Leopold.
Hrsg. von Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer (Kassel u. a.: Bärenreiter, 2011), S. 61–96.
STRICKER, Rémy: „Haydn à l’opéra.“ Diapason, N° 273 (1982), S. 30–31.
TANK, Ulrich: „Die Dokumente der Esterházy-Archive zur fürstlichen Hofkapelle
in der Zeit von 1761 bis 1770.“ Haydn-Studien,IV/3–4 (1980), S. 129–333.
—: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.)
THOMAS, Ernst: „Haydn via Händel.“ Neue Zeitschrift für Musik,CXX/7–8 (1959), S. 376–378.
Über „La Canterina.“
THOMAS, Günter: „Anmerkungen zum Libretto von Haydns Festa teatrale ,Acide‘.“
Haydn-studien, V/2(1983), S. 118–124.
—: „Das Haydn zugeschriebene Singspiel ‚Die Feuersbrunst‘ – echt oder unterschoben?“
Opera incerta. Echtheitsfragen als Problem musikwissenschaftlicher Gesamtausgaben.
Kolloquium Mainz 1988.
Hrsg. von Hanspeter Bennwitz u. a. (Stuttgart: Steiner, 1991), S. 113–151.
(Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes-
und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1991, 11.)
—: „Eine Notiz zu Haydns ‚Acide‘.“ Haydn-Studien, VI/4 (1994), S. 304–308.
—: „Haydns deutsche Singspiele.“ Haydn-Studien, VI/1 (1986), S. 1–63.
—: „Haydn und J. O. H. Schaum.“ Haydn-Studien,VII/3–4 (1998), S. 366–383.
Schaum fertigte einen Klavierauszug von L’isola disabitata mit deutschem Text an.
—: „Kostüme und Requisiten für die Uraufführung von Haydns ,Le pescatrici‘.“
Haydn-studien, V/1(1982), S. 64–70.
—: „Zu ‚Il mondo della luna‘ und ‚La fedeltà premiata‘: Fassungen und Pasticcios.“
Haydn-studien,II/2 (1969), S. 122–126.
—: „Zur Frage der Fassungen in Haydns Il mondo della luna.“
Studien zur italienischen Musikgeschichte, XIII (Laaber: Laaber, 1984),
S. 405–425. (Analecta Musicologica, 22.)
T’HOOFT, Sigrid: „Orlando Paladino revisited.“
The International Opera Foundation Eszterháza. Newsletter, I, S. 30–33.
Zur Neueinspielung der Oper unter Nikolaus Harnoncourt.
TREFALT, Uroš: „Poglavja iz zgodovine lutkovne opere.“[„Aus der Geschichte der Marionettenoper.“]
Lutka (1994), S. 10–13.
Slowenisch. Mit englischer Zusammenfassung. Auch über Haydns Marionettenopern in Eszterháza.
UNGER, Max: „Zwei unbekannte Haydn-Opern.“ Zeitschrift für Musik, CXII/6 (1951), S. 304.
Orfeo ed Euridice, Philemon und Baucis.
VÉCSEY, Jenő: „L’Infedeltà delusa (Haydn operájanak felújitásja).“
Emlékkőnyv Kodály Zoltán 70. születésnapjára. (Zenetudományi Tanulmányok, IV).
Hrsg. von Bence Szabolcsi und Dénes Bartha (Budapest: Akadémiai Kiadó, 1953), S. 423–438.
VIERTEL, Karl-Heinz: „Joseph Haydn und das Musiktheater.“ Musik und Gesellschaft, XXXII/3 (1982),
S. 141–145.
VIGNAL, Marc:„Haydn et l’Opéra.“ Musique de tous les temps,no. 16 (1961), S. 16–20.
WALDOFF, Jessica: „Sentiment and sensibility in La vera costanza.“ Haydn studies.
Hrsg. von W. Dean Sutcliffe(Cambridge: Cambridge University Press, 1998), S. 70–119
WARITSCHLAGER, Bernhard: Die Opera seria bei Joseph Haydn.
Studien zu Form und Struktur musikalischer Affektdramaturgie und Figurentypologisierung in Armida
und L’Anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice. Tutzing: Schneider, 2005. 226 S.
(Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, 2.)
WEIMER, ERIC: “Opera seria” and the evolution of Classical Style 1755–1772.
Ann Arbor, Mich.: UMI Research Press, 1984. 317 S. (Studies in Musicology, 78.)
WENDSCHUH, Ludwig. Über Joseph Haydn’s Opern. Dissertation, Univ. Rostock, 1896. 145 S.
WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, Angelika von, und Antonia Nickel:
„Wiederentdeckung des Librettos zu Joseph Haydns Marionettenoper Hexenschabbas in
Wien und Weimar.“ Forum Musikbibliothek, XXXI/2 (2010), S. 131–134.
Über ein gedrucktes Libretto, das sowohl in der Wienbibliothek als auch der
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar aufgefunden wurde und in Verbindung mit dem
(verschollenen oder nicht von Haydn stammenden) Singspiel Hob. XXIXa:2 gebracht wird.
WILKER, Ulrich: „Haydns ‚letzte Oper‘. Die Bearbeitung von L’isola disabitata im Jahr 1802.“
Haydn-Studien, X/3–4 (2013), S. 453–466.
WINKLER, Gerhard J.: „Opernrepertoire und dynastischer Subtext.
Beobachtungen zu Haydns Eszterházaer Opern.“ Musikgeschichte als Verstehensgeschichte.
Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Joachim Brügge u. a.
(Tutzing: Schneider, 2004), S. 397–409.
—: „Haydns ‚L’anima del filosofo‘ – eine musiktheatralische Herausforderung?“
Österreichische Musikzeitschrift, L/5 (1995), S. 283–287.
Anläßlich einer Aufführung in Wien.
—: „Marionettenoper: Die Feuersbrunst. Joseph Haydn zugeschrieben.“
Österreichische Musikzeitschrift, LVI/5 (2001), S. 8–14.
WIRTH, Helmut: „Gluck, Haydn und Mozart – drei Entführungs-Opern.“
Opernstudien. Anna Amalie Abert zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Hortschansky
(Tutzing: Schneider, 1975), S. 25–35.
—: Joseph Haydn. Orfeo ed Euridice: Analytical Notes. Boston: Haydn Society, 1951. 87 S.
—: „Haydns letzte Oper ‚Orfeo ed Euridice‘.“
Österreichische Musikzeitschrift, XXII/5 (May 1967), 249–252.
—: Joseph Haydn als Dramatiker.
Sein Bühnenschaffen als Beitrag zur Geschichte der deutschen Oper.
(Kieler Beiträge zur Musikwissenschaft, 7). Wolfenbüttel–Berlin: Kallmeyer, 1940. 197 S.
Diss., Univ. Kiel. – Contains bibliography of contemporary accounts of
Haydn’s dramatic works in theater calendars, almanacs, etc.
—: „Der Opernkomponist Joseph Haydn.“
Deutsches Mozartfest der Deutschen Mozart-Gesellschaft,XVIII (1969), 51–62.
WOCHNIK, Regina: Die Musiksprache in den opere semiserie Joseph Haydns unter
besonderer Berücksichtigung von L’incontro improvviso.
Eisenach–Hamburg: Karl Dieter Wagner, 1993. 336 S.
(Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 42.)
Diss., Univ. Hamburg, 1992. Allgemeiner Teil (S. 10–173)
und Spezialstudie zu L’incontro improvviso (S. 175–322).
ZAHN, Robert von: „Haydn und das Werk Dittersdorfs in Eszterháza.“ Carl Ditters von Dittersdorf.
Z życia i twórczości muzycznej. Materiały międzynarodowego interdysyplinarnego sympozjum.
Nysa, 24–26 Września 1999. / Carl Ditters von Dittersdorf. Beiträge zu seinem Leben und Werk.
Bericht des Internationalen interdisziplinären Symposiums. Neisse, 24.–26. September 1999.
Hrsg. von Piotr Tarlinski und Hubert Unverricht
(Oppeln: Wydział Teologiczny Uniwersytetu Opolskiego, 2000), S. 161–174. (Sympozja, 40.)
Über Haydns Aufführungen von Opern Dittersdorfs. –
Mit polnischer Zusammenfassung „Haydn i dzieło Dittersdorfa w Eszterháza“ von Piotr Tarlinski
(S. 173–174).
—: „Wunsch und Wirklichkeit. Ein neues Opernhaus für Eszterháza?“
Concerto, XX/185 (2003), S. 12–14.
Bericht über das Symposium „Das Opernhaus in Eszterháza – Vergangenheit und Zukunft?“
in Budapest und Eszterháza am 9.–10. 5. 2003.
ZASTROW, Carl: „Haydns erste Oper.“ Neue Musik-Zeitung, II/10 (May 15, 1881), 37.
ZEMAN, Herbert: „Das Theaterlied zur Zeit Joseph Haydns,
seine theatralische Gestaltung und seine gattungsgeschichtliche Entwicklung.“
Haydn und die Literatur/1976, S. 35–59.
Über „Der krumme Teufel“.
ZIEMS, Harry: „Joseph Haydn als Opernkomponist.“
Mykenae Theater-Korrespondenz (Berlin),XIX/25 (1969), S. 13–15.
ZIMMERMANN, Gottfried: „Der Apotheker.
Notizen zur Entstehungsgeschichte der Oper ‚Lo Speziale‘ von Joseph Haydn.“
Österreichische Apotheker-Zeitung,XX/18 (1966), S. 296–298.