Die Zitate

Haydn13

Die Zitate

 

Die 13 Opern Joseph Haydns

1. Harich, Janos: "Das Haydn-Orchester im Jahre 1780." Haydn Yearbook, VIII (1971),
S. 147 Dokumente 366 und 367.

2. Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Manfred Huss. Manfred Huss, Acide. In: Booklet, 
BIS Records AB, Åkersberga (2009) S. 32ff.

3. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 139 

4. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Laaber-Verlags. Silke Schloen, La canterina.
In: Das Haydn-Lexikon, Laaber-Verlag (Laaber 2010) S. 138-139

5. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 728 

6. Lo Speziale, Klavierauszug; Bärenreiter Kassel; Deutsche Übersetzung von Peter Brenner,
S. 174-175

7. Diese, in groben Zügen veränderte und den Aspekten der Homepage angepasste Synopsis basiert
auf einer Inhaltsangabe von Thomas Deck, erschienen im capriccio-kulturforum.de unter dem Link:
http://www.capriccio-kulturforum.de/index.php?thread/520-haydn-le-pescatrici-–-wer-wird-superstar/

8. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Hoffmann & Campe Verlags.
Dietmar Holland, L'infedeltà delusa. In: Opern Führer, Hoffmann & Campe Verlag (Hamburg 1990),
S. 165-166

9. ALTENBURG, Detlef: „Haydn und die Tradition der italienischen Oper.
Bemerkungen zum Opernrepertoire des Esterházyschen Hofes“, S. 77–99 –
Mit einer Tabelle der in Eisenstadt bzw. Eszterháza aufgeführten Opern.
In: Joseph Haydn. Tradition und Rezeption.
Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Köln 1982.
Hrsg. von Georg Feder, Heinrich Hüschen und Ulrich Tank. Regensburg: Bosse, 1985.
(Kölner Beiträge zur Musikforschung, 144.), S. 89

10. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 343

11. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Hoffmann & Campe Verlags.
Dietmar Holland, L'infedeltà delusa. In: Opern Führer, Hoffmann & Campe Verlag (Hamburg 1990), 
S. 165-166

12. Bartha, Dénes, und Somfai, László: Haydn als Opernkapellmeister.
Die Haydn-Dokumente der Esterházy-Opernsammlung. Budapest:
Ungarische Akademie der Wissenschaften, 1960. S. 197

13. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 513 

14. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Hoffmann & Campe Verlags.
Dietmar Holland, Il mondo della luna. In: Opern Führer, Hoffmann & Campe Verlag (Hamburg 1990),
S. 170-172

15. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 809 

16. Diese, in groben Zügen veränderte und den Aspekten der Homepage angepasste Synopsis basiert
auf einer Inhaltsangabe von Thomas Deck, erschienen im capriccio-kulturforum.de unter dem Link:
http://www.capriccio-kulturforum.de/index.php?thread/1064-haydn-la-vera-costanza-–-familienzusammenführung-mit-hindernissen/

17. Griesinger, S. 145

18. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 349 

19. Deutsche Übersetzung der ARGOMENTO (Inhaltsangabe) des Textbuches.
Libretto der Oper von Joseph Haydn mit deutscher Übersetzung als Volltext bei 
http://www.zeno.org/Literatur/M/Metastasio,+Pietro/Libretti/L%27isola+disabitata;
Haydn, Joseph: Die unbewohnte Insel. Berlin 1786, S. 7.

20. L'isola disabitata; Klavierauszug; Bärenreiter Kassel; Deutsche Übersetzung von Peter Brenner,
S. 10

21. L'isola disabitata; Klavierauszug; Bärenreiter Kassel; Deutsche Übersetzung von Peter Brenner, 
S. 34-35

22. L'isola disabitata; Klavierauszug; Bärenreiter Kassel; Deutsche Übersetzung von Peter Brenner,
167ff.

23. IX Henle Verlag München, S. La fedeltà premiata -Dramma pastorale giocoso
Herausgeber: Günter Thomas; Reihe  XXV, Band 10; G. 11

24. Diese, in groben Zügen veränderte und den Aspekten der Homepage angepasste Synopsis basiert
auf einer Inhaltsangabe, die mit freundlicher Genehmigung von den Haydn Festspiele Eisenstadt zur
Verfügung gestellt wurde.

25. Diese, in groben Zügen veränderte und den Aspekten der Homepage angepasste Synopsis basiert
auf zwei Inhaltsangaben, die mit freundlicher Genehmigung von den Haydn Festspielen Eisenstadt
zur Verfügung gestellt wurden.

26. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 53ff.

27. Diese, in groben Zügen veränderte und den Aspekten der Homepage angepasste Synopsis basiert
auf einer Inhaltsangabe von Manfred Rückert, erschienen im Tamino-klassikforum.de unter dem Link:
http://tamino-klassikforum.de/index.php?page=Thread&postID=512085&s=32ab584966fdca0db91f6da8de7629b9cc99d963#post512085

28. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Laaber-Verlags. Silke Schloen, L'anima del filosofo...
In: Das Haydn-Lexikon, Laaber-Verlag (Laaber 2010) S. 40-42

 

Joseph Haydn

1. ALTENBURG, Detlef: „Haydn und die Tradition der italienischen Oper.
Bemerkungen zum Opernrepertoire des Esterházyschen Hofes“, S. 77–99 –
Mit einer Tabelle der in Eisenstadt bzw. Eszterháza aufgeführten Opern.
In: Joseph Haydn. Tradition und Rezeption.
Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Köln 1982.
Hrsg. von Georg Feder, Heinrich Hüschen und Ulrich Tank. Regensburg: Bosse, 1985.
(Kölner Beiträge zur Musikforschung, 144.), S. 80

2. Heartz, Daniel: Berkeley, California Haydn’s „Acide e Galatea“ and the Imperial wedding operas
of 1760 by Hasse and Gluck: Haydn Kongreß 1982, S. 333

3. Horányi, Mátyás: Eszterházi vigasságok. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1959. 269 S.

Deutsche Übersetzung: Das Esterhazysche Feenreich.
Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften, 1959. S. 10

4. Harich, Janos: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza
(1780–1790).“ Haydn Yearbook, I (1962), S. 12

5. Tank, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 452

6. Harich, Janos: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza
(1780–1790).“ Haydn Yearbook, I (1962), S. 13

7. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 128

8. HARICH, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 166

9. Der Fürst beschäftige einige Künstlerehepaare. Einen Ehepartner als Sängerin oder Sänger,
den anderen im Orchester.

10. Harich, Janos: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza
(1780–1790).“ Haydn Yearbook, I (1962), S. 13, Acta theatralica Nr. 89

11 Harich, Janos: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza
(1780–1790).“ Haydn Yearbook, I (1962), S. 13

12. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 453ff.

13. ALTENBURG, Detlef: „Haydn und die Tradition der italienischen Oper.
Bemerkungen zum Opernrepertoire des Esterházyschen Hofes“, S. 77–99 –
Mit einer Tabelle der in Eisenstadt bzw. Eszterháza aufgeführten Opern.
In: Joseph Haydn. Tradition und Rezeption.
Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Köln 1982.
Hrsg. von Georg Feder, Heinrich Hüschen und Ulrich Tank. Regensburg: Bosse, 1985.
(Kölner Beiträge zur Musikforschung, 144.), S. 80

14. Harich, Janos: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza
(1780–1790).“ Haydn Yearbook, I (1962), S. 18ff.

15. Harich, Janos: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza
(1780–1790).“ Haydn Yearbook, I (1962), S. 25ff.

16. ALTENBURG, Detlef: „Haydn und die Tradition der italienischen Oper.
Bemerkungen zum Opernrepertoire des Esterházyschen Hofes“, S. 77–99 –
Mit einer Tabelle der in Eisenstadt bzw. Eszterháza aufgeführten Opern.
In: Joseph Haydn. Tradition und Rezeption.
Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Köln 1982.
Hrsg. von Georg Feder, Heinrich Hüschen und Ulrich Tank.
Regensburg: Bosse, 1985. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 144.), S. 89ff.

 

Die Chronologie

1. https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Haydn

2. Rekonstruktion bzw. teilweise Neukomposition der Oper La vera costanza

3. Anders als bei den Phasen bezieht sich die Periode wirklich auf Haydns eigene Opernkompositionen,
die 1762 mit den Arbeiten rund um die ersten Opern anzusetzen sind.

4. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 453

 

Das Haydn-Ensemble

1. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 453

2. Ich erwähne diese Oper/Commedia, weil drei Arien und 1 Acc.-Rez. erhalten sind und dadurch
ihre Existenz klar dokumentiert ist. Aber sie spielt für meine Theorie und dieses Projekt keine Rolle,
da nur die erhaltenen Opern behandelt werden. Alle anderen namentlich mehr oder weniger
bekannten und verschollenen Opern werden hier nicht behandelt.

3. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 213

4. BARTHA, Dénes: Jopseh Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen unter Benützung der
Quellensammlung von H. C. Robbins Landon herausgegeben und erläutert von Dénes Bartha.
Bärenreiter Kassel,· 1965, S. 76ff.

5. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 47

6. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), Haydn Documenta IV, 174, S. 77

7. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 237

8. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 240

9. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 242 und

BARTHA, Dénes: Jopseh Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen unter Benützung der
Quellensammlung von H. C. Robbins Landon herausgegeben und erläutert von Dénes Bartha.
Bärenreiter Kassel,· 1965, S. 56ff.

10. Das Haydn-Lexikon. Hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck.
Laaber: Laaber, 2010. S. 245

11. POHL, Carl Ferdinand: Joseph Haydn. Leipzig: Breitkopf & Härtel,
1878 (Bd 1), 1882 (Bd. 2), 1927 (Bd. 3). Band I, S. 214

12. Bartha, Dénes, und Somfai, László: Haydn als Opernkapellmeister.
Die Haydn-Dokumente der Esterházy-Opernsammlung.
Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften, 1960. S. 383

13. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 244

14. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 54

15. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 361

16. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 22

17. Harich, Janos: „Das Repertoire des Opernkapellmeisters Joseph Haydn in Eszterháza
(1780–1790).“ Haydn Yearbook, I (1962), S. 78ff.

18. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 58

19. POHL, Carl Ferdinand: Joseph Haydn. Leipzig: Breitkopf & Härtel,
1878 (Bd 1), 1882 (Bd. 2), 1927 (Bd. 3). Band I, S. 117ff.

20. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 30

21. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 61 Nr. 173, Conventionale 1760. - Prot. Nr. 4671.

22. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 59, 65 und 70

23. Harich, Janos: „Das fürstlich Esterházy'sche Fideikommiß.“
Haydn Yearbook, IV (1968), S. 47, Nr. 64

24. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 62 und 67

25. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 373

26. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 62 und 66

27. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 374

28. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 23

29. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 7ff.

30. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 381

31. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 6

32. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 5

33. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 7

34. TANK, Ulrich: Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790.
Regensburg: Bosse, 1981. VI, 523 S. (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 101.), S. 383

35. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 6

36. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 25

37. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 26 und 165

38. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 66

39. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 67

40. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 29

41. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 166

42. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 10 

43. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 7

44. Harich, Janos: „Das Opernensemble zu Eszterháza im Jahr 1780.“
Haydn Yearbook, VII (1970), S. 7

45. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 70

46. BARTHA, Dénes: Jopseh Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen unter Benützung der
Quellensammlung von H. C. Robbins Landon herausgegeben und erläutert von Dénes Bartha.
Bärenreiter Kassel,· 1965, S. 273

 

Das Haydn-Orchester

1. PRATL, Josef: Acta Forchtensteiniana. Die Musikdokumente im Esterházy-Archiv auf
Burg Forchtenstein. Hans Scheider, Tutzing 2009. S. 50ff.

2. Tank, Ulrich: „Die Dokumente der Esterházy-Archive zur fürstlichen Hofkapelle
in der Zeit von 1761 bis 1770.“ Haydn-Studien,IV/3–4 (1980), S. 160a und 212a

3. GERLACH, Sonja: „Haydns Orchester von 1761 bis 1774."
Haydn-Studien,IV/1 (1976), S. 35ff.

4. GERLACH, Sonja: „Haydns Orchester von 1761 bis 1774."
Haydn-Studien,IV/1 (1976), S. 45

5. GERLACH, Sonja: „Haydns Orchester von 1761 bis 1774."
Haydn-Studien,IV/1 (1976), S. 44

6. GERLACH, Sonja: „Haydns Orchester von 1761 bis 1774."
Haydn-Studien,IV/1 (1976), S. 35

7. BARTHA, Dénes: Jopseh Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen unter Benützung der
Quellensammlung von H. C. Robbins Landon herausgegeben und erläutert von Dénes Bartha.
Bärenreiter Kassel,· 1965, S. 58ff.

8. BARTHA, Dénes: Jopseh Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen unter Benützung der
Quellensammlung von H. C. Robbins Landon herausgegeben und erläutert von Dénes Bartha.
Bärenreiter Kassel,· 1965, S. 426

9. Harich, Janos: "Das Haydn-Orchester im Jahre 1780." Haydn Yearbook, VIII (1971), S. 7

 

Michael Fendre

1.BARTHA, Dénes: Jopseh Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen unter Benützung der 
Quellensammlung von H. C. Robbins Landon herausgegeben und erläutert von Dénes Bartha. 
Bärenreiter Kassel,· 1965, S. 58ff.

2.POHL, Carl Ferdinand: Joseph Haydn. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 
1878 (Bd 1), 1882 (Bd. 2), 1927 (Bd. 3). Band II, S. 77

3.TANK, Ulrich: „Joseph Haydns italienische Opern. Bemerkungen zu Publikum und Resonanz“,
S. 23–38. In: in: Joseph Haydn und die Oper seiner Zeit. Bericht über das internationale Symposion
im Rahmen der „Haydn-Tage Winter 1988“ Eisenstadt, 8.–10. Dezember 1988.

1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II