Operndaten
L’ INCONTRO IMPROVISO. DRAMA GIOCOSO PER MUSICA TRADOTTO DAL FRANCESE, E RAPPRESENTATO Á ESTERHAZ. IN OCCASIONE DEL FELICISSIMO ARRIVO DELLA A.L.L.R.R. IL SERENISSIMO ARCIDUCA D’ AUSTRIA FERDINANDO. E DELLA SERENISSIMA ARCIDUCHESSA BEATRICE. D’ ESTE. SUL TEATRO DI S. A. IL PRENCIPE NICOLO ESTERHAZY DE GALANTA. NEL MESE D’ AGOSTO DELL’ ANNO 1775.
Anlässlich eines Besuches des Erzherzogs Ferdinand von Österreich und seiner Gemahlin Maria Beatrice d'Este.
Ab März 1776 stand die Oper wieder auf dem Spielplan mit rund 13 Aufführungen9. L'incontro improvviso ist geschichtlich gesehen eine der spannendsten Opern Joseph Haydns. Die Oper entstand noch in der I. Periode, erlebte aber ihre Blüte mit den rund 13 Opern im Jahre 1776 also in der II. Periode, als die Opernbetrieb im Fürstlichen Opernhaus zu Esterház mit einem Mal seinen ausgedehnten Opernbetrieb aufnahm. War es im Jahre 1775 nur eine Opernaufführung einer Opernproduktion, nämlich der vorliegenden Opern L'incontro improvviso, so präsentierte das Opernhaus 1776 sechs Premieren und eine Wiederaufnahme, eben L'incontro improvviso. Insgesamt fanden 1776 weit über 30 Opernaufführungen statt. Dieses Jahr markiert auch den Übergang von der I. zur II. Phase im Opernbetrieb. Interessant dabei ist die Rolle des Sängerehepaares Friberth. Laut Besoldungsliste müssten Sie eigentlich im Mai 1776 aus dem Dienst ausgeschieden sein. Jedoch treffen das Sängerehepaar Dichtler und Christian Specht, wesentliche Rollen in L'incontro improvviso, erst am 10. Arpil auf Schloss Esterház ein. Eröffnet wurde dieses wichtige Jahr aber mit Glucks "Orfeo ed Euridice". Rein rechnerisch ist es daher unmöglich innerhalb eines knappen Monats 13 Aufführungen von L'incontro improvviso umzusetzen. Das lässt wohl den Schluss zu, dass das Sängerehepaar Friberth auch den Rest des Jahres für die Hauptrollen des Ali und der Rezia in L'incontro improvviso zur Verfügung standen und außerhalb des Besoldungssystems entlohnt wurden. Dafür sprechen auch zwei Abrechnungen über Kleider der Magdalena Spangler-Friberth im November des Jahres 1776.
L'Incontro Improvviso - Dramma giocoso per musica
1. Akt, 1. Halbband, 2. und 3. Akt, 2. Halbband
Herausgeber: Helmut Wirth; Reihe XXV, Band 6;
1962 und 1963, G. Henle Verlag München
Im unvollständigen Autograph fehlen im 1. Akt fast vollständig die Sinfonia (nur 41 Takte blieben erhalten) sowie im 2. Akt die große Arie Nr. 29 der Rezia Or vicina a te, wie auch die begleitenden Rezitative. Auch fehlen die ersten fünf Takte der darauf folgenden Gleichnisarie des Ali Il guerrier con armi avvolto.
Der unvollständig erhaltene Autograph konnte aber bis auf die zwei Rezitative vor und nach Nr. 29 aus zwei Quellen komplettiert werden, einer Abschrift und zweier, separat 1783 bei Artaria Wien erschienenen Teile. Dabei handelt es sich um die vollständige Sinfonia sowie die gekürzte Fassung der Aria Nr. 29. Ab Tra scherzi d‘amore korreliert diese gekürzte Version nicht mehr mit dem Textbuch.
Bei der Abschrift wiederum handelt es sich um eine Partiturkopie einer deutschen Bearbeitung, doch führte diese die Sinfonia und die Arie Nr. 29 gar nicht an!
In dieser Partiturkopie jedenfalls wurden die Secco-Rezitative durch gesprochene Dialoge ersetzt. So gingen „automatisch“ die beiden die Arie Nr. 29 begleitenden Rezitative unwiederbringlich verloren.
- Zusammenfassend fehlen also die Rezitative vor und nach der großen und dennoch von Haydn gekürzten Arie Nr. 29 der Rezia Or vicina a te.
Personen

Personen
Joseph Haydn | Opernkapellmeister |
Joseph Haydn | Theaterdirektor |
Hieronymus Bon | Theatermaler |
Basilius Grundmann | (Bühnen)Maler |
Joseph Elßler | Kopist |
Alt | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Bass | |
Tenor | |
Sopran | |
Bass | |
Sopran | |
Bass | |
Sopran |
Ali | Prencipe di Balsóra, amante di Rezia | Tenor |
Rezia | Principessa di persia favorita di Sultano d'Egitto nel serraglio | Sopran |
Balkis | Schiava, confidente di Rezia | Sopran |
Dardane | Schiava, confidente di Rezia | Sopran |
Osmin | Schiavo d' Ali | Tenor |
Un Calandro | lnspettore del caravan magazzino | Bass |
1mo, 2do, 3zo Sulterno Calandri | Bassi | |
II Sultano d' Egitto | Bass | |
Un Ufficiale | Tenor |
Ali | Prencipe di Balsóra, amante di Rezia | |
Rezia | Principessa di persia favorita di Sultano d'Egitto nel serraglio | |
Balkis | Schiava, confidente di Rezia | |
Dardane | Schiava, confidente di Rezia | |
Osmin | Schiavo d' Ali | |
Un Calandro | lnspettore del caravan magazzino | |
II Sultano d' Egitto |
Tutti in attual' servizio di S. A. il Prencipe Esterhazy.
COMPARSE
Un' Ufficiale, Guardie, Calandri, Schiave, e Schiavi.
La Musica è di GIUSEPPE HAYDEN. Maestro di Capella in servizio di S. A. il Prencipe Esterhazy.
La Poesia è di CARLO FRIBERTH parimente in servizio di S. A. il Prencipe Esterhazy.
Oboe | Carl Chorus, Zacharias Pohl |
Fagott | Johann Hinterberger, Caspar Peczival |
Horn | Carl Franz, wohl entweder Franz Pauer oder Joseph Oliva |
Pauke | Caspar Peczival |
Violine/Viola | Luigi Tomasini (KM), Joseph Dietzl, Franz Pauer und/oder Joseph Oliva, Anton Höld, Johann Dietzl, Joseph Purcksteiner (Viola) |
Violoncello | Xavier Marteau |
Kontrabass | Carl Schiringer |
Textbuch

Textbuch
Carl Friberth zeichnete erstmals für ein Libretto verantwortlich, da er das Libretto von Louis Heurteaux Dancourt zu Gluck’s Opera comique „La rencontre imprévue" (1764) ins Italienische übersetzte und massiv, aber gekonnt bearbeitete. Dancourts Textbuch basiert auf der Vaudeville-Komödie "Les pèlerins imprévue".10
Friberths Bearbeitung umfasste unter anderem die Verkleinerung der "Interlocutori" um 3 Rollen (gestrichen wurden Amine, Vertigo und der Führer der Karawane). Eine Bearbeitung, die wohl dem Gusto des Fürsten entsprach und Haydns Anforderungen nachkam, aber ohne das aufklärerische Element dieser Oper zu beschneiden.
Opernteile

Opernteile
1. | Ouverture | ||
ATTO PRIMO | |||
SCENA I | |||
2. |
Introduzione Calandro, lmo, 2do, 3zo Subalterno Che hevanda, ehe liquore! |
||
SCENA II | |||
3. | Recitativo Calandro Ancor io la mia parte faro | ||
SCENA III | |||
4. | Canzonetta Osmin L'amore è un gran briccone | ||
5. | Recitativo Osmin Eccoci finalmente | ||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Calandro, Osmin Illah, Illah, ha! | |||
6. | Aria Calandro Castagno, castagna | ||
7. | Recitativo Osmin, Calandro Che il diavolo vi porti | ||
8. | Aria Calandro Noi pariamo Santarelli | ||
9. |
Recitativo secco ed accompagnato Calandro, Osmin Via dunque, sior huffone! |
||
SCENA V | |||
(Recitativo accompagnato) Rezia Lo trovasti? | |||
10. | Aria Rezia Quanto affetto mi sorprende! | ||
11. | Recitativo Rezia, Balkis, Dardane Ah, Balkis amica, Dardane! | ||
12. | Terzetto Rezia, Dardane, Balkis Mi sembra un sogno | ||
SCENA VI | |||
13. | Recitativo accompagnato Ali Indarno m'affanno | ||
14. | Aria Ali Deh! Se in ciel pietade avete | ||
SCENA VII | |||
15. | Recitativo Calandro, Osmin Eh ben, fratello | ||
16. | Duetto Osmin, Calandro Castagno, castagna | ||
17. | Recitativo Ali, Osmin, Calandro Osmin! lo ti conosco | ||
18. | Aria OSMIN Che sian i Calandri filosofi pazzi | ||
SCENA VIII | |||
19. | Recitativo Balkis, Osmin, Ali È quello, che sta con il Calandro? | ||
20. | Aria Balkis Siam femmine buonine | ||
21. | Recitativo Balkis, Ali Venite, signor | ||
SCENA IX | |||
22. | Finale Balkis, Osmin, Ali Sangue d'un ginocchio storto! | ||
ATTO SECONDO | |||
SCENA I | |||
23. | Recitativo Osmin, Ali Che ne dite, signor | ||
24. | Canzonetta Ali, Osmin Quivi in un seren gentile | ||
25. | Recitativo Ali Prendi, Osmin | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Osmin, Dardane, Ali Hem, signor | |||
26. | Aria Dardane Ho promesso oprar destrezza | ||
SCENA III | |||
27. | Recitativo Osmin, Ali Evviva! Ma io per me credo | ||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Ali, Rezia, Balkis Giusti Cieli! | |||
28. | Canzonetta Rezia Non piangete, putte care | ||
29. | Aria Rezia Or vicina a te, mio cuore | ||
Aria Rezia Or vicina a te, mio cuore (fehlt in der Partitur) | |||
SCENA V | |||
Ali, Balkis Venite pur a gara (fehlt in der Partitur) | |||
30. | Aria Ali Il guerrier con armi avvolto | ||
SCENA VI | |||
31. | Recitativo Balkis Felici amanti, andate | ||
32. | Aria Balkis Ad acquistar già volo | ||
SCENA VII | |||
33. | Recitativo Osmin, Calandro Dico e ridico | ||
34. | Canzonetta Calandro Il Profeta Maometto | ||
35. | Recitativo Osmin, Calandro Bravo, fratello! | ||
36. | Aria Osmin Senti, al buio pian, pianino | ||
SCENA VIII | |||
37. | Recitativo Rezia, Ali Come già dissi | ||
38. | Duetto Rezia, Ali Son quest'occhi un stral d'amore | ||
39. |
Finale Rezia, Balkis, Dardane, Ali, Osmin, Calandro È in ordine la festa |
||
ATTO TERZO | |||
SCENA I | |||
40. | Recitativo Ali, Calandro, Rezia Amico! Eccoci dunque | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Balkis, Rezia, Osmin, Calandro Come rapisce un impensato piacer! |
|||
SCENA III | |||
(Recitativo) Osmin, Rezia Alla hon'ora | |||
41. | Canzonetta Rezia S'egli e vero, che dagli astri | ||
42. | Recitativo Ali, Rezia Principessa amabile! | ||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Dardane, Rezia, Balkis, Osmin, Ali Cieli! Siam rovinati | |||
SCENA V | |||
(Recitativo) Balkis, Calandro Come? Voi, Calandro, con loro? | |||
43. | Aria Ali Ecco un splendido banchetto | ||
44. |
Recitativo secco ed accompagnato Ufficiale, Ali, Osmin, Rezia, Calandro, Balkis, Dardane Straniero! Voi già siete tutti scoperti |
||
SCENA VI | |||
(Recitativo) Calandro La malora a voi! | |||
45. | Intermezzo | ||
SCENA VII | |||
46. | Recitativo accompagnato Rezia, Ali, Sultano Ah signor! | ||
47. |
Coro Finale Rezia, Balkis, Dardane, Osmin, Ali, Sultano, Calandro Or gli affanni son svaniti |
Inhalt

Inhalt
Der junge Prinz Ali von Balsóra ist vom Schicksal verfolgt: Von seinem skrupellosen Bruder aus dem Lande vertrieben, hatte er Zuflucht in Persien gesucht und war vom dortigen König freundlich aufgenommen worden. Er verliebte sich in dessen Tochter Rezia, die seine Liebe erwiderte. Ihr Vater hatte sie jedoch einem anderen zur Ehe versprochen, also entschlossen sich die beiden zur Flucht. Auf der Flucht wurden sie aber von Piraten überfallen und voneinander getrennt. Nach zweijähriger Suche gelangte Ali schließlich nach Kairo, ohne zu ahnen, dass sich Rezia, die an den dortigen Sultan verkauft worden war, auch in dieser Stadt befindet. Aber sie genießt im dortigen Serail eine gewisse Sonderstellung und konnte bisher dem Liebenswerben des Sultans widerstehen.
Erster Akt
In Kairo wird Alis Diener Osmin von einem der bettelnden Calandri (Derwische) angesprochen, der ihm die Vorzüge seines Bettlerdaseins schildert: Obwohl bettelnd haben sie bereits einen ansehnlichen Vorrat an Gold, Nahrungsmitteln und Wein angehäuft. Der hungrige Osmin folgt ihm und tut es ihm nach. Prinz Ali, der gerade wieder sein Schicksal beklagt, lehnt es jedoch ab, sich auf solche Weise zu erniedrigen. Inzwischen hat Rezia Prinz Ali auf der Straße erkannt und erzählt davon ihren Freundinnen Balkis und Dardane. Um seine Treue zu prüfen, sendet sie ihre Vertraute Balkis zu Ali, um ihn zu einem Rendezvous mit einer schönen Dame aus dem Sultanspalast einzuladen, die ein Auge auf ihn geworfen habe. Ali lehnt das Angebot höflich ab, stimmt aber zu, Balkis bis zum Sultanspalast zu begleiten, um die Dame nicht zu beleidigen. Osmin, der schon dort ist und sich an den dargebotenen Speisen gütlich tut, rät seinem Herrn, sich bei der Dame für die Wohltaten angemessen zu bedanken. Ali jedoch weist Osmin barsch zurecht.
Zweiter Akt
Ali und Osmin lassen die vorangegangene Einladung bei den Frauen im Sultanspalast Revue passieren, wobei Osmin seinem Herrn vorhält, sich nicht ausreichend erkenntlich gezeigt zu haben. Ali reagiert darauf recht mürrisch und flüchtet sich in die Lektüre eines Buches. Rezia hingegen schickt nun eine zweite Vertraute, Dardane, um Alis Treue erneut auf die Probe zu stellen. Als er diese abermals besteht, gibt sich Rezia endlich zu erkennen und überglücklich umarmen sich die Liebenden. Kurz werden dabei Alis Abenteuer mit den Piraten und der Verkauf Rezias an den Sultan dargelegt.
Sie beschließen, gemeinsam zu fliehen, während der Sultan auf der Jagd ist. Osmin erzählt derweil dem Calandrovertrauensvoll, dass sein Herr mit Rezia fliehen will. Sie trinken Wein während sich der Calandro über das Alkoholverbot des Islam lustig macht. Osmin beauftragt den Calandro, Lebensmittel und alles Nötige für die Reise zu beschaffen.
Indes bekräftigt Rezia alles Notwendige, auch das Geld für Flucht vorbereitet zu haben. Doch jetzt sollte einmal die ersehnte Freiheit mit einem Festmahl gefeiert werden, als plötzlich Balkis und Dardane mit der Schreckensmeldung in die Feier platzen, dass der Sultan überraschend zum Serail zurückgekehrt sei. Aufgeregt versuchen sie zu entkommen. Osmin eröffnet ihnen die Möglichkeit, über eine geheime Treppe in die Karawanserei zu fliehen.
Dritter Akt
In der Karawanserei rät der Calandro den Fliehenden die baldige Flucht mit einer Karawane anzutreten, denn er kenne den Führer persönlich. In der Zwischenzeit hat der Sultan eine hohe Belohnung auf die Ergreifung der Flüchtenden ausgesetzt. Überall weiß und spricht man davon. Rezia befürchtet bereits, dass der Calandro angesichts der hohen Belohnungssumme von 10.000 Talern schwach werden könnte. Osmin weist die Verdächtigung strikt zurück. Doch ein "wichtiges Geschäft" lässt den Calandro die Gruppe verlassen. Als sie sich zur Flucht aufmachen wollen, wird die Karawanserei von Wachen umstellt. Der Verrat wird offensichtlich. Da hat Osmin noch eine rettende Idee: Ali soll den Kittel eines, in Kairo anerkannten französischen Malers überziehen und dessen Extravaganzen nachahmen, während die übrigen in die Kleider der Calandri schlüpfen sollen.
Doch das Täuschungsmanöver ist zu durchsichtig, der Offizier entlarvt sie und liest, das vom Sultan über sie verhängte Todesurteil vor. Alle wähnen sich dem Tode geweiht.
Als sich Rezia jedoch ganz offen zu Ali bekennt, überreicht der Offizier nun ein anderes Schreiben, in dem der Sultan zum Erstaunen den Liebenden verzeiht: Seine vorgebliche Strenge sollte nur ihre Treue auf die Probe stellen. Der Calandro wird zum Tode verurteilt, aber auf Bitte des Paares hin begnadigt und in die Verbannung geschickt.11