La canterina

Intermezzo in musica

Haydn13

Operndaten

Originaltitel

LA CANTERINA OPERA BUFFA, REPRESENTATA NEL TEMPO DI CARNOVALE PER DIVERTIMENTO DI LORO ALTEZZE REALI. PRESBURGO, NELLA STAMPERIA DI GIOV. MICHELE LANDERER. 1767.

Im Autograph von Haydn als „Intermezzo in Musica“ betitelt. Das Textbuch spricht schon von einer Opera buffa.

Ordnung
I. Periode 2. Oper / Reihe XXV:2 / Hob. XXVIII:2
Operntypus
Intermezzo in musica - Opera buffa
Anzahl der Akte
2
Anlass der Komposition

Vermutlich zum Namenstag der verwitweten Fürstin Maria Anna Louise Esterházy.

Kompositionsjahr
1766 (Datiertes Titelblatt der Originalpartitur)
Uraufführung
Vermutlich 26. Juli 1766
Ort der Uraufführung
Wohl im großen Saal des Schlosses zu Eisenstadt
Anzahl der Aufführungen

Die erste nachweisliche Aufführung fand im Karneval am 16. Februar 1767 in Pressburg (heutiges Bratislava) statt. Diese Aufführung liefert auch das einzig erhaltene Textbuch. Eine weitere Aufführung sollte am 28. September 1774 im fürstlichen Opernhaus auf Schloss Esterház stattgefunden haben.

Partitur

La canterina - Intermezzo in Musica
Herausgeber: Dénes Bartha; Reihe XXV, Band 2;
1959, G. Henle Verlag München

Status der Partitur
Vollständig. Kleine Ergänzungen durch Herausgeber Dénes Bartha.
Informationen zur Partitur

Nahezu vollständig erhaltene Oper, bis auf eine kleine Lücke von vier Textzeilen im Finale des 2. Aktes.

Personen

Opernkapitel La ca 1

Personen

Stab der I.Periode
Ensemble der I.Periode
Opernrollen
Don Pelaggio Maestro di Capella Tenor
Gasparina Canterina Sopran
Appolonia Finta Madre di Gasparina Tenor
Don Ettore Figlio d'un Mercante Sopran
Besetzung / Persone che recitano
Orchestrierung
2|2(EH)|0|0 – 2|0 – Str. (1. Vl|2. Vl|Va|Basso) (ohne Aufteilung in Violoncello und Kontrabass)
Besetzung Orchester
0|2(+2Fl+2EH)|0|[1] – 2|0 – Str.
Anzahl der Orchestermusiker
0|2|0|1 – 2|0 – Str. (2|1|1|1|0)
Besetzung
Oboe Michael Kapfer, Georg Kapfer
Fagott Johann Hinterberger
Horn Carl Franz, Thaddäus Steinmüller
Violine/Viola Luigi Tomasini (KM), Johann Georg Heger, Joseph Dietzl jun., Joseph Purcksteiner (Viola)
Violoncello Joseph Weigl

Textbuch

Opernkapitel La ca 2

Textbuch

Textbuch

Das Libretto folgt auf weiten Strecken jenem "Cantarina-Intermezzo" des Komponisten Niccolò Piccinnis (Neapel 1760) bzw. jenem des Komponisten Nicola Confortos (Textbuch bearbeitet von Domenico Macchia). Den "ernsten" Text des Recitativo accompagnato Che mai far deggio und der Aria Io sposar l'empio tiranno wiederum entnahm Haydn der Opera seria "Lucio Vero" des Komponisten Apostolo Zeno von 1700. Haydns  Bearbeitung des "Canterina-Stoffes" unterscheidet sich von seinen Textvorbildern im Wesentlichen nur durch die Verwendung des Schlussquartetts.3

Bearbeitung des Librettos
Unklar

Opernteile

Opernkapitel La ca 3

Opernteile

ATTO PRIMO      
      SCENA I
    1. Aria e Recitativo Apollonia, Gasparina 
Che visino delicato
      SCENA II
      Recitativo Don Ettore, Gasparina, Apollonia 
Ah, gnora!
      SCENA III
      Recitativo Gasparina, Don Pelagio, Don Ettore, Apollonia 
Signor Mastro, vi fo riverenza
      SCENA IV
      Recitativo Don Pelagio Accostati ed ascolta
    2. Recitativo accompagnato Don Pelagio 
Che mai far deggio?
    3. Aria Don Pelagio Io sposar l'empio tiranno
    4. Recitativo Don Pelagio, Gasparina, Apollonia Che dici?
    5. Recitativo accompagnato e Recitativo secco
Gasparina, Don Pelagio, Apollonia 
Che mai far deggio?
      SCENA V
      Recitativo Gasparina, Don Pelagio Dice il vero
      SCENA VI
      Recitativo Don Pelagio Oh rabbia!
      SCENA VII
      Recitativo Gasparina, Don Ettore, Don Pelagio 
Vedi, fatti capace!
      SCENA VIII
      Recitativo Apollonia, Gasparina, Don Pelagio 
Presto in tavola
    6. Quartetto Don Pelagio, Apollonia, Gasparina, Don Ettore 
Scellerata, mancatrice
       
ATTO SECONDO      
      SCENA I
    7. Recitativo Gasparina, Apollonia Uh, rovinate noi!
      SCENA II
    8. Aria Don Pelagio Signor mio
    9. Recitativo Gasparina, Don Pelagio, Apollonia 
Che mai vuol dir tal cosa?
    10. Aria Gasparina Non v'è chi mi aiuta
      SCENA III
    11. Recitativo Don Pelagio Misera! Dove andra?
      SCENA IV
      Recitativo Don Pelagio, Gasparina Via, facchini
    12. Recitativo accompagnato Don Pelagio O stelle, aiuto!
      SCENA ULTIMA
      Recitativo accompagnato Don Ettore, Apollonia, Don Pelagio 
Io sono chiamato qui
    13. Coro Quartetto Don Pelagio, Apollonia, Don Ettore, Gasparina 
Apri pur, mia dea terrestre

Inhalt

Opernkapitel La ca 4

Inhalt

Erster Akt
Die junge Sängerin Gasparina lebt mit ihrer vermeintlichen Mutter Apollonia im Hause des Kapellmeisters Don Pelagio, der Gasparina auch Musikunterricht erteilt. Während die beiden Frauen wieder einmal auf den Beginn des Unterrichts warten, kommt Gasparinas Verehrer Don Ettore, der sich mit einem Diamantreif und einem Stück feinen Tuchs als Geschenk bei ihr einschmeicheln möchte. Als Don Pelagio erscheint – jener hatte ebenfalls ein Auge auf Gasparina geworfen – wird Don Ettore kurzerhand fortgeschickt. Die Musikstunde beginnt mit Don Pelagios Vortrag einer von ihm kurz zuvor komponierten Arie. Als seine Schülerin Gasparina das einleitende Rezitativ wiederholt, versucht Don Pelagio einen Heiratsantrag in seine Vortragsanweisungen einzuflechten. Diesen Plan durchkreuzt Apollonia durch mehrfache Unterbrechungen. Nach dem Ende der Stunde besänftigt Gasparina den wieder herbeigerufenen, eifersüchtigen Don Ettore mit Lügen über ihren Lehrer Don Pelagio. Dieser aber kann die Szene belauschen, da er sich zuvor unter dem Cembalo versteckt hatte. Wütend kriecht er hervor. Beiden Verehrer Gasparinas erklären sich miteinander solidarisch, die Frauen hingegen geben sich reumütig, jedoch ohne Erfolg!

Zweiter Akt
Don Pelagio erscheint mit Dienstleuten und einer Amtsperson. Er fordert die ausstehende Miete ein und will die Frauen danach delogieren. Gasparina bittet so nachdrücklich um sein Mitleid, dass er schließlich all seine Drohungen zurücknimmt. Gerührt von so viel Güte fällt Gasparina vermeintlich in Ohnmacht, aus der sie erst erwacht, als ihr Don Pelagio und Don Ettore anstelle eines Riechfläschchens eine Geldbörse und einen Diamantring unter die Nase halten. Gasparina überrumpelt mit ihrer Schlauheit die beiden Verehrer, so dass am Ende doch die Frauen triumphieren. Die beiden Männer geben sich geschlagen, zeigen sich aber schlussendlich doch versöhnt.4

Libretto

1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II