Operndaten
LA VERA COSTANZA. DRAMMA GIOCOSO PER MUSICA DA RAPPRESENTARSI AL TEATRO D'ESTERHAZ LA PRIMAVERA 1779.
Georg August Griesinger ging davon aus, dass La vera costanza ein Auftragswerk des Kaiserlichen Hofes in Wien war, schon 1776. Aber auf Grund von Besetzungsunklarheiten kam es nicht dazu. Für diese Theorie gibt es aber keinerlei Belege. Somit bleibt der Anlass weiterhin im Dunkeln.
Im Premierenjahr 1779 zählte La vera costanza 21 Aufführungen. Bei der Wiederaufnahme 1785 und der damit einhergehenden Notwendigkeit der Rekonstruktion bzw. Neukomposition großer Teile der Partitur erlebte die Oper zwischen 1785 und 1786 weitere 20 Aufführungen. Addiert man also die 21 Aufführungen der "Urfassung" von 1779 hinzu, erhält man die unglaubliche Zahl von 41 Aufführungen, die nur von der Armida mit 54 Aufführungen überboten wurde. Festzuhalten gilt es an dieser Stelle, dass La vera costanza und Armida die letzten eigenen Opern waren, die Haydn parallel im Spielplan führte. Und ganz klar lässt sich ein Einfluss der Armida in der rekonstruierten Fassung der La vera costanza feststellen.
La vera costanza - Dramma giocoso per musica
Herausgeber: Horst Walter; Reihe XXV, Band 8;
1976, G. Henle Verlag München
Der Originalautograph wurde wohl beim Opernhaus-Brand vernichtet. Für die Wiederaufnahme 1785 erstellte Haydn eine neue Partitur.
Es liegt letztendlich im eigenen Ermessen, La vera costanza als eine Komposition aus dem Jahre 1778/1779 oder als eine (vollkommen; je nach Sichtweise) neue Komposition von 1785 zu sehen.
Am 18. November 1779 wurde im Zuge des Theaterbrandes das gesamte Aufführungsmaterial zur Oper La vera costanza vernichtet. Da die Oper noch einige Tage zuvor gegeben wurde, befand sich das gesamte Material im Theater. Man muss davon ausgehen, dass diese Oper die einzige ist, deren Autograph (jenes von 1779) nicht einmal in Teilen vorhanden ist.
Die "rekonstruierte" Partitur:
Die Ausgangslage: Das Autograph von 1779 und das von Leopold Dichtler hergestellte Aufführungsmaterial, ebenfalls von 1779, sind also nicht erhalten. Als nun 1785 diese Oper wieder aufgenommen werden sollte, erstellte Haydn eine neue Partitur. Dabei gingen ihm zwei Kopisten zur Hand. Was konnte nun rekonstruiert werden und was wurde womöglich neu komponiert?
- Die Sinfonia Nr.1: Eine dreiteilige Sinfonia wurde schon 1783 bei Artaria veröffentlicht. Aus dem dritten Teil, der auch ursprünglich aus der Introduktion entnommen wurde, fertigte Haydn später wieder die Introduktion an. Diese Sinfonia wurde von Kopisten angefertigt. Hier tritt nur ein Fagott in Erscheinung, wie auch bei der Nr. 24, gemäß der Orchesterbesetzung von 1779. Das spricht für die authentische Urfassung.
- Nr. 4, die Arie der Baronessa Non s’innalza, non stride sdegnosa, wurde auch von einem Kopisten basierend auf einer authentischen Quelle notiert.
- Nr. 24a und b, das Acc.-Rez. Misera, chi m’aiuto und die Arie Dove fuggo der Rosina, konnten offenbar ebenfalls anhand authentischer Quellen von einem Kopisten niedergeschrieben werden. Auch hier bleibt vorerst das eine Fagott erhalten.
- Im Falle der Nr. 28 (VIII Szene), des Acc.-Rez. und der Arie des Conte Errico Ah non m’inganno bediente sich Haydn einer Vertonung Anfossis aus seiner gleichnamigen Oper. In einer späteren von Haydn durchgesehen Abschrift verschwindet diese Nummer Anfossis wieder, ersatzlos!
- Die XI Szene der Rosina, das Acc.-Rez. Nr. 30a Eccomi giunta al colmo und die Arie 30b Care spiagge, selve addio waren ebenfalls als Abschrift des Kopisten Elßler vorhanden. Auch diese Szene notierten Kopisten.
Den Großteil der Partitur hat aber Haydn selbst rekonstruiert oder gar neu komponiert, insgesamt 28 Nummern. In welcher Intensität eine Neukomposition bzw. nur eine Rekonstruktion vollzogen wurde, lässt sich nicht genau eruieren.
Vergleiche mit früheren Skizzen zeigen bei den Rezitativen einige Neukompositionen, bei anderen Nummern wiederum größtenteils Übereinstimmung.
- Sicher neu komponiert wurden folgende Rezitative: Nr. 3, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 9, Nr. 11 und Nr. 27
- Die Introduktion Nr. 2 bzw. Arien Nr. 8, Nr. 12 und das I. Finale Nr. 16 stimmen großteils mit den Skizzen überein.
Damit bleiben doch viele Nummern über, deren Kompositionsdatum nicht klar zuordenbar ist: 1778/1779 oder 1785.
Haydn ging bei den (Neu)Kompositionen wie folgt vor: Er notierte zuerst die Singstimme neben den obligatorischen Angaben (Besetzung, Tonart etc.). Die Instrumentierung erfolgte im nächsten Schritt. Und diese Instrumentierung war mit vielen Korrekturen versehen. Das sieht nicht nach Abschrift aus!
Personen

Personen
Joseph Haydn | Opernkapellmeister |
Pietro Travaglia | Interims-Theaterdirektor |
Pietro Travaglia | Bühnenbildner, Ausstattung, Beleuchtung |
Hieronymus Bon | Theatermaler |
Basilius Grundmann | (Bühnen)Maler |
Johann Schellinger | Souffleur |
Joseph Elßler | Kopist |
Tenor | |
Sopran | |
Sopran | |
Altus | |
Bass | |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Sopran |
Joseph Haydn | Opernkapellmeister |
Nunziato Porta | Theaterdirektor |
Pietro Travaglia | Bühnenbildner, Ausstattung, Beleuchtung |
Basilius Grundmann | (Bühnen)Maler |
Hieronymus Bon | Theatermaler |
Johann Schellinger | Souffleur, Kopist |
Joseph Elßler | Kopist |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Bass | |
Bass | |
Sopran | |
Sopran | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Bass | |
Sopran | |
Tenor | |
Bass |
Il Conte Errico | Giovine volubite e stravaganta, sposo segreto di Rosina | Tenor |
Rosina | Pescatrice virtuosa e di spirito | Sopran |
La Baronessa Irene | Zia del Conte, amante d’Ernesto | Sopran |
Il Marchese Ernesto | Amico del Conte | Tenor |
Villotto | Villano ricco, ma sciocco, destinato sposo di Rosina | Bass |
Lisetta | Cameriera della Baronessa, amante non corrisposta di Masino | Sopran |
Masino | Capo de' pescatori, fratello di Rosina | Tenor |
Fassung 1779:
Il Conte Errico | Giovine volubite e stravaganta, sposo segreto di Rosina | |
Rosina | Pescatrice virtuosa e di spirito | |
La Baronessa Irene | Zia del Conte, amante d’Ernesto | |
Il Marchese Ernesto | Amico del Conte | |
Villotto | Villano ricco, ma sciocco, destinato sposo di Rosina | |
Lisetta | Cameriera della Baronessa, amante non corrisposta di Masino | |
Masino | Capo de' pescatori, fratello di Rosina |
Tutti nel attual Servizio di S. A. il Prencipe Nicolo Esterhazy di Galantha.
COMPARSE
Il piccolo figlio di Rosina. Marinari.
La Poesia e del Sigr. Francesco Puttini.
La Musica e del Sigr. Giuseppe Hayden Maestro de Capella di S. A. il Prencipe.
Inventare, e Pittore delle Scene, II Sigr. Pietro Travaglia alivo de Sign. Galliari.
Fassung 1785 (Vermutete Besetzung / Personaggi):
Il Conte Errico | Giovine volubite e stravaganta, sposo segreto di Rosina | |
Rosina | Pescatrice virtuosa e di spirito | |
La Baronessa Irene | Zia del Conte, amante d’Ernesto | |
Il Marchese Ernesto | Amico del Conte | |
Villotto | Villano ricco, ma sciocco, destinato sposo di Rosina | |
Lisetta | Cameriera della Baronessa, amante non corrisposta di Masino | |
Masino | Capo de' pescatori, fratello di Rosina |
1779: 1|2|0|1 – 2|0 – 0 – Str.
1785: 1|2|0|2 – 2|0 – 0 – Str.
1779: 1|2|0|1 – 2|0 – 0 – Str.
1785: 1|2|0|2 – 2|0 – 0 – Str.
1779: 1|2|0|1 – 2|0 – 0 – Str.(5|3|2|1|2)
1785: 1|2|0|2 – 2|0 – 0 – Str.(5|4|2|2|2)
1779:
Flöte | Zacharias Hirsch |
Oboe | Anton Poschwa, Zacharias Pohl |
Fagott | Caspar Peczival |
Horn | Johann Hollerrieder, Martin Rupp |
Violine/Viola | Luigi Tomasini (KM), Antonio Rossetti, Joseph Hofmann, Francesco Ripamonti, Antonio Polzelli, Joseph Dietzl, Franz Pauer, Joseph Oliva, Joseph Purcksteiner (Viola), Christian Specht (Viola) |
Violoncello | Anton Kraft |
Kontrabass | Johann Dietzl, Carl Schiringer |
1785:
Flöte | Zacharias Hirsch |
Oboe | Anton Mayer, Joseph Czerwenka |
Fagott | Joseph Steiner, Franz Czerwenka oder Caspar Peczival |
Horn | Natale Chiesa, Johann Hörmann |
Violine/Viola | Luigi Tomasini (KM), Franz Mraf, Johann Tost, Joseph Hofmann, Antonio Polzelli, Joseph Dietzl, Franz Pauer, Joseph Oliva, Christian Specht (Viola), Joseph Purcksteiner (Viola) |
Violoncello | Anton Kraft, Valentin Bertoja |
Kontrabass | Johann Dietzl, Carl Schiringer |
Textbuch

Textbuch
Als Vorlage für Haydns Libretto fungierte Francesco Puttinis Libretto zu Pasquale Anfossis 1776 in Rom uraufgeführter Oper "La vera costanza". Selbige wurde dann 1777 in Wien gespielt.15 Haydn bzw. der unbekannte Bearbeiter kürzte die Vorlage um zwölf Szenen und veränderte auch zwei Szenen.
ATTO PRIMO
Spiaggia di mare terminata dall'orizzonte, e lateralmente ingombrata di folti alberi, fra' quali diverse rustiche e capanne pescarecce.
ATTO SECONDO
Cortile nel castello di Belmonte.
Sala.
ATTO TERZO
Sala.
Opernteile

Opernteile
1. | Sinfonia | ||
ATTO PRIMO | |||
SCENA I | |||
2. |
Introduzione Rosina, Masino, Baronessa, Ernesto, Lisetta, Villotto Che burrasca, che tempesta |
||
3. |
Recitativo Masino, Baronessa, Ernesto, Rosina, Lisetta, Villotto S'è lecito, signora |
||
4. | Aria Baronessa Non s'innalza, non stride sdegnosa | ||
SCENA II | |||
5. | Recitativo Rosina, Villotto, Masino In qual cimento, oh Dio | ||
6. | Aria Masino So che una bestia sei | ||
SCENA III | |||
7. | Recitativo Villotto, Conte Oh questa si ch'e bella | ||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Rosina, Lisetta Dunque la Baronessa | |||
8. | Aria Rosina Con un tenero sospiro | ||
SCENA V | |||
9. | Recitativo Villotto, Conte, Masino, Ernesto Evviva allegramente | ||
SCENA VI | |||
(Recitativo) Baronessa, Lisetta, Rosina, Masino, Ernesto, Villotto, Conte Ecco, Rosina mia |
|||
10. | Aria Villotto Non sparate | ||
SCENA VII | |||
11. |
Recitativo Baronessa, Conte, Rosina, Lisetta, Ernesto Vanne, sciocco balordo |
||
SCENA VIII | |||
(Recitativo) Masino, Lisetta Non so dove mi sia | |||
12. | Aria Lisetta Io son poverina | ||
SCENA IX | |||
13. | Recitativo Conte, Rosina Ah ehe già sono ormai | ||
SCENA X | |||
(Recitativo) Villotto, Conte, Rosina Pure alfin l'ho trovata | |||
14a. | Recitativo accompagnato Conte Mira il campo | ||
14b. | Aria Conte A trionfar t'invita. | ||
SCENA XI | |||
15. | Recitativo Villotto, Rosina, Masino Ecco che siamo, o cara | ||
16. | Finale Imo Rosina, Villotto, Masino Ah che divenni stupida | ||
SCENA XII | |||
(Finale Imo) Baronessa, Ernesto, Rosina, Villotto, Masino Bel godere la campagna |
|||
SCENA XIII | |||
(Finale Imo) Lisetta, Villotto, Masino Salvati, fuggi | |||
SCENA XIV | |||
(Finale Imo) Conte, Rosina Dov'è, dov'è l'indegno? | |||
SCENA XV | |||
(Finale Imo) Baronessa, Ernesto, Villotto, Rosina, Conte, Lisetta, Masino Che miro, Rosina? |
|||
(Finale Imo) Rosina, Baronessa, Lisetta, Conte, Ernesto, Masino, Villotto Ah per la pena, per il timore |
|||
ATTO SECONDO | |||
17. | Recitativo Baronessa, Ernesto Eben, che dici adesso | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Villotto, Ernesto lo non ne posso più | |||
SCENA III | |||
(Recitativo) Ernesto, Rosina, Masino, Villotto Vieni, Rosina, appunto | |||
18. | Duetto Masino, Villotto Massima filosofica | ||
19. | Recitativo Villotto Senti Masino | ||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Ernesto, Rosina, Baronessa, Conte, Lisetta, Villotto Ah Rosina crudel |
|||
20. | Aria Ernesto Per pietà vezzosi rai | ||
SCENA V | |||
21. | Recitativo Rosina, Baronessa, Conte Che destino crudel! | ||
22. |
(Coro) Baronessa, Rosina, Conte, Lisetta, Villotto Va, pettegola insolente |
||
SCENA VI | |||
23. | Recitativo Rosina, Masino Ma che ingiustizia è questa! | ||
24a. | Recitativo accompagnato Rosina Misera, chi m'aiuta | ||
24b. | Aria Rosina Dove fuggo, ove m'ascondo | ||
SCENA VII | |||
25. | Recitativo Conte, Villotto Ah ehe perfida donna! | ||
26. | Aria Villotto Già la morte in manto nero | ||
SCENA VIII | |||
27. | Recitativo Conte, Lisetta Ed accio non mi resti per colei | ||
28. | Recitativo accompagnato ed Aria Conte Ah non m'inganno | ||
29. | Recitativo Lisetta Oh vedete che flemma | ||
SCENA IX | |||
30a. | Recitativo accompagnato Rosina Eccomi giunta al colm | ||
30b. | Aria Rosina Care spiagge, selve, addio | ||
30c. | Recitativo accompagnato Rosina Caro figlio, partiamo | ||
SCENA X | |||
31. | Recitativo Masino, Villotto Giro di qua, di là | ||
32. | Finale IIdo Villotto, Lisetta, Masino Animo risoluto | ||
SCENA XI | |||
(Finale IIdo) Lisetta, Baronessa, Ernesto Masino, deh senti | |||
SCENA XII | |||
(Finale IIdo) Masino, Villotto, Ernesto, Baronessa, Lisetta Perfido, indegno |
|||
SCENA XIII | |||
(Finale IIdo) Conte, Rosina Ah dov'è la mia Rosina? | |||
(Finale IIdo) Baronessa, Lisetta, Ernesto, Masino, Villotto Che stupore |
|||
(Finale IIdo) Baronessa, Ernesto, Villotto, Rosina, Conte, Lisetta, Masino Ah pettegola sfacciata |
|||
(Finale IIdo) Rosina, Baronessa, Lisetta, Ernesto, Conte, Masino, Villotto Già per l'aria a poco a poco |
|||
ATTO TERZO | |||
SCENA I | |||
33. | Recitativo Conte, Rosina Che donna ingannatrice! | ||
34. | Duetto Conte, Rosina Rosina, vezzosina | ||
SCENA UTLIMA | |||
35. |
Recitativo Ernesto, Baronessa, Conte, Villotto, Masino, Lisetta, Rosina Si, mia cara |
||
36. |
Coro Rosina, Baronessa, Lisetta, Conte, Ernesto, Masino, Villotto Benché gema un'alma oppressa |
||
Inhalt

Inhalt
Erster Akt
Baronessa Irena, der Marchese Ernesto, Villotto, ein reicher Edelmann und die Zofe Lisetta stranden nach einem schweren Sturm mit ihrem Boot in der Nähe eines Fischerdorfes. Grund ihrer Reise ist Hochzeitspolitik: Baronessa Irena ist auf der Suche nach Rosina, um Sie mit Villotto zu vermählen. Diese Ehe sollte ein jahrelang währenden Unrecht aus der Welt schaffen ...
Zufällig ist jenes Fischerdorf auch die Heimat von Rosina und ihrem Bruder Masino. Beide und weitere Fischer eilen den gestrandeten Gästen zu Hilfe. Schon beim Austausch der ersten Höflichkeiten schwant Rosina nichts Gutes, auch weil sie erfährt, dass die Baronessa die Tante des Conte Errico ist. Ohne lange um den heißen Brei zu reden schreitet die Baronessa zur Tat und stellt Rosina ihrem zukünftigen Ehemann Villotto vor.
Auch Villotto ist von der Heirat überzeugt und bezeichnet sich schon als ihr „Gatte", wird aber sogleich von Masino in die Schranken gewiesen. Villotto hingegen zeigt sich von Masinos Verhalten unbeeindruckt. In diesem Moment erscheint auch Conte Errico und fordert Villotto mit versteckter Pistole auf, von Rosina abzulassen. Gleichzeitig wird Masino von Ernesto mit ebenfalls verdeckt angesetztem Messer dazu genötigt, seine Schwester zur Heirat mit Villotto zu zwingen. Denn auch Ernesto verfolgt eigene Ziele und verspricht sich etwas von dieser Liaison: die Hand der Baronessa. Doch mit angesetzter Pistole ist es nicht leicht, kühlen Kopf zu bewahren und so beginnt Villotto zu schwanken. Schließlich redet auch noch die Baronessa auf ihn ein, Rosina unbedingt zu heiraten, bemerkt aber nichts von der Bedrohung mit der Waffe. Villotto ist vollkommen irritiert. Auch Masino, der ja ebenfalls mit dem Tode bedroht wird, gebärdet sich natürlich verwirrt. Da mischt sich Lisetta in das Geschehen ein und stellt sich auf die Seite Masinos, denn sie hat Gefallen an ihm gefunden.
In der nächsten Szene trifft der Conte erstmals auf Rosina allein. Sie erinnert ihn verzweifelt an ihre Ehe, was nun die frevlerischen Hochzeitspläne der Baronessa erklärt. Sie will die unstandesgemäße Ehe ihres Neffen mit Rosina zunichtemachen. Vorerst weist jedoch der Conte Rosina kalt ab, beginnt aber bald zu wanken. Seine aufkeimenden Gefühle werden durch das Erscheinen Villottos jäh erstickt und er ermuntert nun sogar Villotto, sich Rosina anzunehmen. Dieser erklärt, von all dem Chaos genug zu haben und sich dem Leben eines Soldaten zu verschreiben. Da schlägt auch die Stimmung des Conte wieder um.
Lisetta wiederum versteht Rosinas Abneigung gegenüber Villotto, worauf Rosina die ganze Geschichte ihrer glücklosen Ehe mit dem Conte darlegt. Was die Sache noch prekärer macht: Dieser, nie geschiedenen Ehe entstammt ein Kind. Im folgenden ersten Finale erläutern zunächst Rosina, Villotto und Masino noch einmal ihre jeweiligen Standpunkte, was in einen regelrechten Streit mündet. Dieses Scharmützel wird von einem Liebesduett zwischen Ernesto und der Baronessa kurz unterbrochen. Die daraufhin dazu stoßenden Rosina, Villotto und Masino verwickeln sich in die Szene und entfachen damit ein Wortgefecht zwischen allen fünf Akteuren. Ernesto und die Baronessa treten ab, nicht ohne vorher Rosina noch einmal zu drohen. Rosina tritt ebenfalls ab. Villotto will ihr folgen, wird aber von Masino daran gehindert.
Die nun hinzukommende Lisetta warnt die beiden vor dem Conte, der ihnen an den Kragen will. So laufen die drei aufgestört davon. In einer dramatischen Szene bittet Rosina den Conte sie zu töten, was ihn natürlich verstört, ihn aber wieder seiner Gefühle für sie bewusst werden lässt. Eine erneute Wiedervereinigung ist die Folge. Das bemerkt auch die Baronessa, die klarerweise diese Annäherungen zerstören will, indem sie den Conte mit dem Bildnis einer anderen, zukünftigen Gattin in Versuchung führt. Entsetzt erkennt Rosina ihre Lage; der Conte scheint sich wieder von ihr abzuwenden.
Zweiter Akt
Der zweite Akt beginnt mit einem klassischen Missverständis. Ernesto bittet Rosina bei der Eroberung der Baronessa um Hilfe. Diese Verabredung wird von der Baronessa, dem Conte, Lisetta und Villotto beobachtet und als hinterlistiger Treuebruch ausgelegt. Gerade auf Rosina scheinen es nun alle abgesehen zu haben. Der besonders ereiferte Conte greift zu einem drastischen Mittel: Er befiehlt Villotto, Rosina und ihren Bruder Masino zu töten. Erst Lisettas Schilderungen über Rosinas Gemütszustand scheinen den Conte etwas zu rühren. Den Mordauftrag nimmt er aber nicht zurück.
Inzwischen hat Rosina beschlossen, mit ihrem Kind wegzugehen.
Bei seiner Suche nach Rosina findet Villotto den schlafenden Bruder, den er, wie aufgetragen, sogleich töten will. Tatsächlich schickt er sich an, Contes Order auszuführen, zögert aber und wird dann noch von Lisetta gestoppt. Ob all der Intrigen gerät nun die Situation aus den Fugen und jeder scheint den Überblick verloren zu haben, doch beschließen sie, vorerst einmal Rosina zu suchen. Auch der Conte macht sich auf die Suche nach Rosina und begegnet dabei erstmals seinem Kind, das ihn zu Rosina führt und die beiden versöhnen sich abermals.
Mittlerweile wurde das Paar von den anderen gefunden. Der Conte erklärt die Situation und seine Gefühle für Rosina, die aber von der Baronessa, Ernesto und Villotto nicht akzeptiert werden. Das zweite Finale endet mit gegenseitigen Drohungen.
Dritter Akt
Weiterhin trachtet die Baronessa darauf, ihren perfiden Plan auszuführen und das glückliche Paar auseinander zu treiben. Sie hat sowohl dem Conte als auch Rosina einen gefälschten Abschiedsbrief des jeweils anderen zugespielt, aber der ruchlose Plan fliegt schnell auf. In der Folge gibt auch die Baronessa ob Rosinas "vera costanza" („wahrhaftige Standhaftigkeit“) nach und alles wendet sich zum Guten.16