Orfeo ed Euridice

Dramma per musica

Haydn13

Operndaten

Originaltitel

L' OPERA. L’ANIMA DEL FILOSOFO. COMPOSTA DA ME GIUSEPPE HAYDN MPRIA 1791. Später dann: ORFEO ED EURIDICE und schlussendlich: L’ANIMA DEL FILOSOFO OSSIA ORFEO ED EURIDICE.

Ordnung
Reihe XXV:13 / Hob. XXVIII:13
Operntypus
Dramma per musica
Anzahl der Akte
5
Anlass der Komposition

Auftragswerk des Impresario John Gallini anlässlich des nach einem zerstörerischen Brand wiedererrichtete King's Theatre in London.

Kompositionsjahr
1790-1791
Uraufführung
Geplant war der 31. Mai 1791, jedoch kam es nicht zur Uraufführung, weil dem Theater letztendlich keine Erlaubnis erteilt wurde. Das hatte weniger mit Haydn selbst, als vielmehr mit einer politischen Intrige zu tun. Zur wirklichen Uraufführung kam es am 8. Juni 1951.
Ort der Uraufführung
Geplant war das Haymarket Theatre in London. Tatsächlich war es dann das Teatro della Pergola in Florenz.
Partitur

L'anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice. Dramma per musica
Herausgeber: Helmut Wirth; Reihe XXV, Band 13;
1974, G. Henle Verlag München

Status der Partitur
Vollständig
Informationen zur Partitur

Nach wie vor wird die Meinung vertreten, dass diese wundervolle Oper unvollendet sei. Eine Meinung, die weder fundiert ist noch dem Werke etwas Gutes tut. Dieses Fehlurteil begründet sich einerseits in einem Brief Haydns, in dem er von 5 Akten schreibt (was auch komponiert wurde; er schrieb von 2 kurzen Akten am Schluss, die er auch so komponierte), und andererseits wohl vielmehr am tragischen Ausgang dieser Oper, der damals höchst unüblich war und den man einem Joseph Haydn wohl nicht zutraute: Als letzte dramatische Handlung ein Titelheld, der den Giftbecher trinkt, und als musikalischer Abschluss ein Chor der Bacchantinnen, der in einem Seesturm dem Untergang geweiht ist. Jenen Zweiflern sei Mut zugesprochen, sich mit dem Gedanken einmal auseinanderzusetzen, dass Haydn sehr wohl solche "Abschlüsse" suchte. Man möge sich nur die Entwicklung hin zur immer ernster werdenden Oper vor Augen führen. Und jenen, die die Fantasie aufbringen wollen, sei der Versuch ans Herz gelegt, nach diesem, von Haydn komponierten magischen Ende musikalisch noch etwas - was auch immer - hinzuzufügen. Von einer Handlung ganz zu schweigen. 
Gewisse Flüchtigkeiten sind aber in der überlieferten Partitur bzw. Abschriften zu finden: Da eine falsche Angabe für die Englischhörner, dort ein Tenor- statt eines Bassschlüssels und hie und da Lücken in den Noten. Das ist aber sicher dem unrühmlichen Ende dieses Kompositionsauftrages geschuldet. Haydn hatte die Niederschrift der Partitur offensichtlich nicht mehr konsequent ausgeführt. Dass ein Textbuch nicht gedruckt wurde, erklärt sich wohl von selbst. 
Anfängliche Unklarheiten über die Reihenfolge der Titel lösten sich im Laufe der Edition der vorliegenden Henle-Ausgabe bald auf. Man konnte eine logische Abfolge aufstellen.

Personen

Opernkapitel Orfeo 1

Personen

Opernrollen
Creonte Re di Tebe, padre d'Euridice  
Euridice Figlia di Creonte e promessa s'Arideo  
Orfeo Tracio cantore  
Genio Messaggero di Sibilla  
Pluto Dio dell'orco  
Baccante    
Corista I, II, III, IV    
Corista V    
Besetzung / Attori
Orchestrierung
2|2|2|2 – 2|2|2 – 1 – Ha. – Str.
Besetzung
Flöte Zacharias Hirsch
Oboe Anton Poschwa, Zacharias Pohl
Fagott Caspar Peczival
Horn Johann Hollerrieder, Martin Rupp
Pauke Caspar Peczival
Violine/Viola Luigi Tomasini (KM), Joseph Dietzl, Franz Pauer und/oder Joseph Oliva, Anton Höld, Johann Dietzl, Joseph Purcksteiner (Viola)
Violoncello Xavier Marteau
Kontrabass Carl Schiringer

Textbuch

Opernkapitel Orfeo 2

Textbuch

Textbuch

Das Textbuch verfasste Carlo Francesco Badini, basierend auf der mythologischen Geschichte des Orpheus und der Euridice aus Ovids Metamorphosen. Badini trat als Textdichter im Zusammenhang mit Haydn schon einmal in Erscheinung, und zwar als Dichter des Orlando paladino, das ebenfalls als Basis für Haydns gleichnamige Oper diente, allerdings überarbeitet durch Nunziato Porta. Das Textbuch ist nicht erhalten, weshalb es auch nicht zur Überprüfung herangezogen werden kann. Dieser Umstand erschwerte auch die Urtextedition der für dieses Projekt verwendeten Partitur aus dem Hause Henle.

Opernteile

Opernkapitel Orfeo 3

Opernteile

    1. Ouverture
ATTO PRIMO      
      SCENA I
    2a. Recitativo accompagnato Euridice Sventurata, che fo?
    2b. Coro con Solo Euridice, Tenori, Bassi 
Ferma il piede, o principessa!
    3a. Recitativo accompagnato Euridice Che chiedete da me?
    3b. Aria Euridice Filomena abbandonata
      SCENA II
    4. Recitativo Coristi [I, II, III], Orfeo, Euridice Cieli! Soccorso! Aita!
    5a. Recitativo accompagnato Orfeo Rendete a questo seno
    5b. Aria Orfeo Cara speme! Alme di scoglio!
    6. Recitativo Un Corista [I], Euridice, Orfeo O prodigio, o stupor
    7. Coro Tenori, Bassi O poter dell'armonia!
      SCENA III
    8. Recitativo Creonte, Coristi [I, Il, III] Ah! chi sa dirmi
    9. Aria Creonte Il pensier sta negli oggetti
      SCENA IV
    10. Recitativo Orfeo, Euridice, Creonte Grazie agli dei
    11. Duetto Euridice, Orfeo Come il foco allo splendore
       
ATTO SECONDO      
      SCENA I
    12. Coro Amorini (Soprano I, II) Finché circola il vigore
    13. Recitativo Orfeo, Euridice Adorata consorte, or io conosco
    14a. Coro con Duetto Euridice, Orfeo, Amorini (Soprano I, II)
Finché circola il vigore
    14b. Recitativo accompagnato Euridice, Orfeo Numi, che ascolto!
      SCENA II
    15. Recitativo Un Corista [IV], Euridice Ecco, signor, la principessa
    16a. Recitativo accompagnato Euridice Dov'è l'amato bene?
    16b. Cavatina Euridice Del mio core il voto estremo
    17. Recitativo Corista [IV] Con Euridice estinte
      SCENA III
    18a. Recitativo accompagnato Orfeo Dov'è quell'alma audace
    18b. Aria Orfeo In un mar d'acerbe pene
      SCENA IV
    19. Recitativo Corista [V], Creonte Euridice, signor
    20. Aria Creonte Mai non sia inulto
       
ATTO TERZO      
      SCENA I
    21. Coro Vergini (Soprano I, Il), Uomini (Basso I, Il) Ah, sposo infelice!
    22. Recitativo Orfeo, Creonte Al cielo te ne voli 
    23. Coro Vergini (Soprano I, Il) Ah, sposo infelice ! 
      SCENA II
    24. Recitativo Creonte, Corista [V] Che sarà mai d'Orfeo? 
    25. Aria Creonte Chi spira e non spera 
      SCENA III
    26. Recitativo Orfeo, Genio Venerata Sibilla
    27. Aria Genio Al tuo seno fortunato 
      SCENA IV
    28. Recitativo Orfeo Costanza a me si chiede? 
    29. Coro Soprano, Alto, Tenore, Basso La giustizia in cor regina 
    30. Recitativo Orfeo, Genio Dove mi guidi?
       
ATTO QUARTO      
      SCENA I
    31. Coro Soprano, Alto, Tenore, Basso Infelici ombre dolenti 
    32. Recitativo Orfeo, Genio Che ascolto, oh numi! 
    33. Coro di furie Tenori, Bassi Urli orrendi, disperati 
      SCENA II
    34. Recitativo Orfeo O signor, che all' ombre imperi 
    35. Coro Tenori, Bassi Trionfi oggi pietà 
    36. Recitativo Pluto, Orfeo, Genio O della reggia mia 
      SCENA III
    37. Intermezzo 
    38. Recitativo Orfeo, Genio Quai dolci e care note 
    39. Coro Soprano, Alto, Tenore, Basso Son finite le tue pene
    40. Recitativo Genio, Euridice, Orfeo Sovvengati la legge
      SCENA IV
    41a. Recitativo accompagnato Orfeo Perduto un'altra volta
    41b. Aria Orfeo Mi sento languire
       
ATTO QUINTO      
      SCENA I
    42. Recitativo Orfeo Barbaro infido amore
    43. Coro di Baccanti Soprano, Alto Vieni, vieni, amato Orfeo
    44. Recitativo Orfeo, Baccante Perfide, non turbate di più
    45a. Coro con Recitativo accompagnato Orfeo, Baccanti (Soprano, Alto)
Bevi, bevi in questa tazza
    45b. Coro Baccanti (Soprano, Alto) Andiamo, amiche, andiamo
    45c. Coro Baccanti (Soprano, Alto) Oh, che orrore!

Inhalt

Opernkapitel Orfeo 4

Inhalt

Erster Akt
Euridice, die von ihrem Vater Creonte dem Arideo als Frau versprochen wurde, ist in einen Wald geflohen, um der Heirat mit dem verhassten Mann zu entgehen. Eine Horde von Ungeheuern will sie überwältigen und auf einem schon vorbereiteten Scheiterhaufen den Furien zum Opfer bringen. Orfeo eilt ihr zur Hilfe und besänftigt die Angreifer mit seinem Gesang und seinem Leierspiel. Als Euridices Vater von der Rettung seiner Tochter durch Orfeo erfährt, beschließt er, das, dem Arideo gegebene Versprechen zu brechen und sich der Vereinigung von Euridice und Orfeo nicht länger entgegen zu stellen. Das Paar besingt sein Glück.

Zweiter Akt
Euridice und Orfeo schwören einander ewige Liebe. Durch Lärm aufgeschreckt, verlässt Orfeo seine Geliebte, um dessen Ursache in Erfahrung zu bringen. Ein Gefolgsmann des Arideo dringt ein und will Euridice entführen. Sie kann fliehen, wird dabei aber durch den Biss einer giftigen Schlange getötet. Arideos Gefolgsmann verkündet, die Ehre gebiete nun Rache an Euridice treulosem Vater. Bei seiner Rückkehr findet Orfeo die tote Geliebte und beklagt ihrer beider Los. Ein Bote überbringt die Nachricht vom Tod Euridices an Creonte, der seinerseits Rache an Arideo schwört. 

Dritter Akt
Selbst Creonte ist durch Orfeos Klage gerührt. Auf Orfeos Anrufung der Sibylle hin erscheint Genio: Orfeo solle ihm, wenn er seine Gefährtin wiedersehen wolle, in die Unterwelt folgen; er muss aber sein Verlangen zügeln und Tapferkeit beweisen. Den wirksamsten Trost biete allerdings der Zaubertrank der Philosophie. Orfeo beteuert seine unverbrüchliche Liebe und Standhaftigkeit. 

Vierter Akt
Am Eingang zur Unterwelt begegnen sie den Unbestatteten und den Furien. Bewegt von Orfeos Bitten gewährt Pluto ihnen den Zugang, damit Orfeo seine Geliebte zurückholen kann. Das Gefolge des Pluto mahnt ihn, Euridice nicht anzuschauen, wenn er sie nicht wieder verlieren wolle. Als er sie dennoch anblickt, verlässt Genio ihn mit den Worten »Du bist verloren«. Orfeo beklagt seinen neuerlichen Verlust. 

Fünfter Akt
Als Bacchantinnen versuchen, Orfeo für die Liebe und das Vergnügen zurückzugewinnen, entsagt er der Liebe und den Frauen. Die Bacchantinnen reichen ihm den vergifteten Nektar der Liebe und Orfeo stirbt. Nun wollen sie auf der Insel des Vergnügens Zuflucht suchen, doch ein Sturm lässt sie ihren Untergang befürchten.28

Libretto

1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II