Operndaten
ORLANDO PALADINO DRAMMA EROICOMICO IN TRE ATTI. MUSICA DEL CELEBRE SIGR. GIUSEPPE HAIDEN. DA RAPPRESENTARSI NEL TEATRO D' ESTERHAZI. L' ANNO 1782.
Anlässlich des Besuches eines Großfürstenpaares aus Russland. Dazu kam es nicht! Die Uraufführung fand folglich erst am Namenstag des Fürsten statt!
Bis zum Oktober 1784 erlebte der Orlando rund 30 Aufführungen und gehört damit ebenfalls zu den meist gespielten Opern am Fürstenhof.
Orlando Paladino - Dramma eroicomico
1. Akt, 1. Teilband und 2. und 3. Akt, 2. Teilband
Herausgeber: Karl Geiringer; Reihe XXV, Band 11;
1972 und 1973, G. Henle Verlag München
Personen

Personen
Joseph Haydn | Opernkapellmeister |
Nunziato Porta | Theaterdirektor |
Pietro Travaglia | Bühnenbildner, Ausstattung, Beleuchtung |
Basilius Grundmann | (Bühnen)Maler |
Hieronymus Bon | Theatermaler |
Johann Schellinger | Souffleur, Kopist |
Joseph Elßler | Kopist |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Bass | |
Bass | |
Sopran | |
Sopran | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Tenor | |
Bass | |
Sopran | |
Tenor | |
Bass |
Angelica | Regina del Cattai | Sopran |
Rodomonte | Re di Barbaria | Bass |
Orlando | Paladino | Tenor |
Medoro | Amante d' Angelica | Tenor |
Licone | Pastore | Tenor |
Eurilla | Pastorella | Sopran |
Pasquale | Scudiero d’ Orlando | Tenor |
Alcina | Maga | Sopran |
Caronte | Bass |
Angelica | Regina del Cattai | |
Rodomonte | Re di Barbaria | |
Orlando | Paladino | |
Medoro | Amante d' Angelica | |
Licone | Pastore | |
Eurilla | Pastorella | |
Pasquale | Scudiero d’ Orlando | |
Alcina | Maga | |
Caronte |
Tutti nell' attual servizio di S. A. il Sigr. Principe Nicolo Esterhaz di Galantha.
La Musica, è del sudetto Sigr. Giuseppe Haiden, Maestro di S. A.
La Poesia è del Sigr Nunziato Porta.
Pastori, Pastorelle, Ombre, Salvaggi, Saraceni.
Le Decorazioni sono del Sigr. Pietro Travaglia. Pittore Teatrale di S. A.
Flöte | Zacharias Hirsch |
Oboe | Albrecht Schaudig, Anton Mayer |
Fagott | Joseph Steiner, Caspar Peczival oder auch Schiringer |
Horn | Natale Chiesa, Johann Hörmann |
Pauke | Caspar Peczival |
Violine/Viola | Luigi Tomasini (KM), Nicolò Mestrino, Franz Menzel, Peter Fux, Joseph Purcksteiner, Joseph Hofmann, Antonio Polzelli, Joseph Dietzl, Franz Pauer, Joseph Oliva, Christian Specht (wohl Viola), Vito Ungricht (wohl Viola) |
Violoncello | Anton Kraft, Valentin Bertoja |
Kontrabass | Johann Dietzl, Carl Schiringer |
Textbuch

Textbuch
Das Libretto basiert auf Carlo Francesco Badinis Text zur Oper "Le patzte d’Orlando" von Pietro Alessandro Guglielmi (London 1771). Dieses Libretto wiederum baut auf Ludovico Ariosts "Orlando furioso" (1516) auf.
Es handelte sich dabei, wie später auch beim Libretto zur Armida, um einen weitverbreiteten und überaus bekannten Opernstoff. Wie die nachfolgende Auswahl unter Beweis stellt, nahmen sich die namhaftesten Komponisten ihrer jeweiligen Zeit dieses Sujets an. Und teils wie im Falle von Händels sogar mehrfach.
- 1625 Francesca Caccini: La liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina
- 1642 Luigi Rossi: Il palazzo incantato
- 1685 Jean-Baptiste Lully: Roland
- 1727 Antonio Vivaldi: Orlando furioso
- 1733 Georg Friedrich Händel: Orlando
- 1735 Georg Friedrich Händel: Ariodante
- 1735 Georg Friedrich Händel: Alcina
- 1760 Jean-Philippe Rameau: Les Paladins
- 1778 Niccolò Piccinni: Roland
Nunziato Porta arbeitete das Libretto mehrfach um, schon vor Haydn. Als Porta (Dienstantritt 16. Juli 1781) für Haydn das Libretto erstellte, gab er dem Werk schließlich den Titel Orlando paladino. Dabei überarbeitete er vor allem die Rollen der Angelica, die dann Portas Frau Metilda Maria Bologna (Dienstantritt 1. Mai 1781) übernahm, die Rolle des Medoro, übertragen an Prospero Bragetthi (Dienstantritt 1. Juli 1781) und des Pasquale, die Vincenzo Moratti übernahm, der schon in La fedeltà premiata eine wichtige „gestalterische“ Rolle inne hatte.
NELL' ATTO PRIMO
Montuosa nevicata.
Fondo di antica torre.
Delizioso giardino, con fon tana nel mezzo. Boschetto.
NELL' ATTO SECONDO
Boschetto.
Vasta campagna con diversi alberi che si trasmutano in mostri, e scoglio con caverna, che precipita.
Camera nel castello.
Grotta d'incanti.
NELL' ATTO TERZO
Bosco ombroso con veduta del fiume Lete, e campi elisi. Boschetto.
Camera che si trasmuta in un tempio di Venere illuminato.
Opernteile

Opernteile
1. | Sinfonia | ||
ATTO PRIMO | |||
SCENA I | |||
2. | Introduzione Eurilla, Licone, Rodomonte Il lavorar l'è pur la brutta cosa | ||
3. | Recitativo Rodomonte, Licone, Eurilla Presto rispondi, indegno | ||
4. | Aria Eurilla Ah se dire io vi potessi | ||
SCENA II | |||
5. | Recitativo Rodomonte, Licone Non perdiamo più tempo | ||
6. | Aria Rodomonte Temerario! senti e trema | ||
SCENA III | |||
7. | Cavatina Angelica Palpita ad ogni istante | ||
8. | Recitativo Angelica Angelica infelice! E ehe ti giova | ||
9. | Sinfonia | ||
10. | Recitativo Alcina, Angelica Che brami dalla fata? | ||
11. | Aria Alcina Ad un guardo, a un cenno solo | ||
SCENA IV | |||
12. | Recitativo Angelica, Medoro D 'Alcina i detti | ||
13. | Aria Medoro Parto. Ma, oh dio, non posso | ||
14. | Recitativo Angelica Col mio Medoro accanto | ||
SCENA V | |||
15. | Cavatina Pasquale La mia bella m'ha detto di no | ||
16. | Recitativo Pasquale, Rodomonte Pasquale disgraziato | ||
SCENA VI | |||
(Recitativo) Eurilla, Rodomonte, Pasquale Il conte Orlando | |||
17. | Aria Pasquale Ho viaggiato in Francia, in Spagna | ||
SCENA VII | |||
18. | Recitativo Angelica, Medoro Si, regina, ho deciso | ||
19. | Aria Angelica Non partir, mia bella face | ||
20. | Recitativo Medoro In odio al mio bel nume | ||
SCENA VIII | |||
21. | Recitativo accompagnato Orlando Angelica, mio ben | ||
22. | Aria Orlando D'Angelica il nome! | ||
SCENA IX | |||
23. | Recitativo Rodomonte, Pasquale D'evitare i rumor dicea Catone | ||
SCENA X | |||
(Recitativo) Orlando, Pasquale, Eurilla Poltron, tu qui ehe fai? | |||
24. | Finale Orlando, Eurilla, Pasquale Presto rispondi, indegno | ||
SCENA XI | |||
(Finale) Angelica, Pasquale, Eurilla Sento nel seno, oh dio | |||
SCENA XII | |||
(Finale) Rodomonte, Angelica, Eurilla Dove si cela mai | |||
SCENA XIII | |||
(Finale) Orlando, Angelica, Eurilla, Medoro, Pasquale, Alcina, Rodomonte Ferma, ferma, Belzebù! |
|||
ATTO SECONDO | |||
SCENA I | |||
25. | Recitativo Orlando, Rodomonte, Eurilla Sempre sempre presente | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Rodomonte A gran partito | |||
26. | Aria Rodomonte Mille lampi d' accese faville | ||
SCENA III | |||
27. | Recitativo Medoro, Eurilla In questo solitario orrido luogo | ||
28. | Aria Medoro Dille ehe un infelice | ||
29. | Recitativo Eurilla Sembra costui Pasquale | ||
SCENA IV | |||
30. | Cavatina Pasquale Vittoria, vittoria! | ||
31. | Recitativo Pasquale, Eurilla Ch'ardire, che valore! | ||
32. | Duetto Eurilla, Pasquale Quel tuo visetto amabile | ||
SCENA V | |||
33. | Aria Angelica Aure chete, verdi allori | ||
34. | Recitativo Angelica Ah Medoro, Medoro, anima mia! | ||
SCENA VI | |||
(Recitativo) Alcina D' Angelica le smanie | |||
SCENA VII | |||
35. | Recitativo accompagnato Angelica Fra queste selve | ||
SCENA IX | |||
(Recitativo) Angelica, Orlando, Alcina Ah ferma per pietade | |||
SCENA X | |||
(Recitativo secco ed accompagnato) Orlando E ad Orlando vietato |
|||
38. | Aria Orlando Cosa vedo! cosa sento! | ||
SCENA XI | |||
39. | Recitativo Pasquale, Eurilla Con quest' abito addosso | ||
40. | Aria Pasquale Ecco spiano | ||
SCENA XIIa | |||
41. | Recitativo Rodomonte, Alcina, Eurilla Angelica dov'è? | ||
SCENA XIIb | |||
(Recitativo) Eurilla, Rodomonte Veramente là dentro | |||
SCENA XIII | |||
42. | Finale Orlando, Pasquale, Alcina Nel solitario speco | ||
(Finale) Angelica, Medoro, Eurilla, Rodomonte, Pasquale, Alcina, Orlando Per quest'orridi sentieri |
|||
ATTO TERZO | |||
SCENA I | |||
43. | Aria Caronte Ombre insepolte | ||
44. | Recitativo Alcina, Caronte Nella mente d'Orlando | ||
45. | Recitativo accompagnato Orlando Sogno? veglio? Cos'è? | ||
46. | Aria Orlando Miei pensieri, dove siete? | ||
47. | Recitativo accompagnato Caronte, Orlando L'irremeabil onda | ||
SCENA II | |||
48. | Recitativo Pasquale, Eurilla Eurilla cara, qui si respira | ||
SCENA III | |||
(Recitativo) Orlando, Pasquale, Eurilla Segui i miei passi | |||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Angelica, Medoro, Orlando, Rodomonte, Pasquale Temerari fermate! |
|||
49. | Combattimento | ||
SCENA V | |||
50. | Recitativo accompagnato Angelica Implacabili numi! | ||
51. | Aria Angelica Dell' estreme sue voci dolenti | ||
SCENA VI | |||
52. | Recitativo Alcina, Angelica, Rodomonte, Orlando Non tormentarti più | ||
SCENA VII | |||
(Recitativo) Medoro, Angelica, Eurilla, Orlando, Alcina, Pasquale Adorato mio ben! |
|||
53. |
Coro Angelica, Eurilla, Alcina, Medoro, Orlando, Pasquale, Rodomonte Son confuso e stupefatto |
Inhalt

Inhalt
Erster Akt
Eurilla beklagt sich bei ihrem Vater Licone über ihr beschwerliches Leben als Schäferin im Gebirge, als sich ihnen plötzlich ein bedrohlich anmutender Fremder nähert. Für eine Flucht ist es bereits zu spät. Es ist Rodomonte, der sich als König der Barbaren vorstellt und sie in Kriegsmanier tatsächlich mit dem Tode bedroht, um Informationen über den Ritter Orlando zu erhalten. Über Orlando wüssten sie nichts, aber aus Furcht erzählt ihm Eurilla von einem Liebespaar, Angelica, der Königin von Kathai (Cattai) und ihrem Liebhaber Medoro. Beide halten sich im nahen Schloss versteckt. Das erweckt Rodomontes Interesse, ist er doch selbst in die schöne Prinzessin Angelica verliebt. Andererseits weckt diese Information auch seinen Beschützerinstinkt, da er weiß, dass der wahnsinnige Ritter Orlando ebenfalls unglücklich in Angelica verliebt ist und daher, rasend vor Eifersucht, nach ihr sucht.
Angelica sorgt sich indessen um ihren Medoro. Sie klagt über ihr Leben in ständiger Furcht vor dem eifersüchtigen Orlando. Mit Hilfe eines Zauberbuchs beschwört sie die mächtige Zauberin Alcina herauf und bittet sie um Schutz. Imposant erscheint Alcina und verheißt Angelica ein Ende der Bedrohung. Sie befielt Angelica nur dafür sorgen, Medoro nicht von ihrer Seite weichen zu lassen. Und auch Rodomonte, wenngleich der Kampfeskunst eines Orlando nicht gewachsen, werde ihr zur Seite stehen, verspricht Alcina. Doch die Realität holt Angelica schnell wieder ein, denn Medoro stürzt atemlos mit der Kunde herein, dass Orlando und sein Knappe an ihm vorbeigeritten und somit dem Ziel ihrer Verfolgungsjagd nicht mehr fern seien. Medoro will Angelica verlassen, um der Eifersucht Orlandos ihren Grund zu entziehen. Angelica versucht, Medoro zu halten.
Rodomonte trifft auf Pasquale, den großtuerischen, doch im Grunde ziemlich feigen Schildknappen Orlandos. Ein drohendes „Duell“ wird noch im letzten Moment durch Eurilla verhindert. Sie berichtet Rodomonte, dass ihn Orlando selbst zum Kampf erwarte. Für den Barbarenherrscher ist dies eine willkommene Gelegenheit und er zieht von dannen, während Pasquale, mit Eurilla allein gelassen, nun dieser imponieren möchte. Er erzählt ihr von seinen großen Reisen und beendet jede seiner Strophen mit den Worten „Aber ich schwöre Euch auf mein Wort - dass ich vor Hunger sterbe“. Medoro teilt Angelica mit, dass er sich nun doch zur Flucht entschieden habe und sie verlassen werde, da er sie nicht weiter in Gefahr bringen wolle. Traurig und verzweifelt bittet sie Medoro, doch zu bleiben oder sie mitzunehmen.
Indessen erwartet Orlando seinen Feind Rodomonte. Er ist besessen von seiner Liebe zu Angelica, und jedes Mittel ist ihm recht, um an das Ziel seiner Begierden zu gelangen. Wie von Sinnen rastet er aus, als er Angelicas und Medoros Namen in einen Baum eingeritzt sieht.
Als Orlando seinen Knappen Pasquale wiederfindet, fordert er ihn auf, ihn zum Kampfe zu begleiten, was dieser jedoch nicht (mehr) will. Von der zufällig hinzustoßenden Eurilla erpresst Orlando dann die Information, dass Angelica und Medoro vor kurzem noch hier waren. Orlando schwört Rache und will die Welt brennen sehen. Angelica bittet die Götter darum, sie von düsteren Ahnungen zu befreien, in denen sie bereits Visionen vom Tod ihres geliebten Medoro hat. Unerwartet meldet Pasquale die Ankunft Orlandos und stürzt damit die Anwesenden in ein Chaos. Im Fliehen trifft Angelica auf Rodomonte, der tatendurstig dem Zweikampf mit Orlando entgegenfiebert, vor dessen Ausgang er jedoch von Alcina gewarnt wird: Er werde im Kampf gegen den Paladin unterliegen. Als Rodomonte, alle Warnungen Alcinas missachtend, mit gezücktem Schwert Orlando entgegeneilen will, kann Schlimmeres nur durch Alcinas Zauberkraft verhindert werden: Rodomonte erstarrt. Orlando stürzt herbei, schlägt in seiner Raserei wild um sich. Da sperrt ihn Alcina in einen eisernen Käfig. Angelica, Eurilla, Medoro, Pasquale und Rodomonte können vorerst aufatmen.
Zweiter Akt
Orlando konnte sich befreien. Das Bild Angelicas stets vor Augen, irrt er im Wald umher, wo ihn Rodomonte stellt und zum Kampf herausfordert. Doch wieder kommt es nicht dazu, denn Eurilla erscheint mit der Nachricht, Angelica sei mit Medoro geflohen. Orlando lässt Rodomonte auf der Stelle stehen und setzt zur Verfolgung an. Allein zurückgelassen gesteht ihm nun Eurilla ihre Liebe. Ob sie das tatsächlich tut oder nur um des Friedens willen vorgibt, ist die Frage ... Jedenfalls besingt Rodomonte nach Eurillas Abgang seine Stärken und sieht sich selbst als Sieger des Kampfes.
Der im Selbstmitleid zerfließende Medoro hat mit Eurillas Hilfe Zuflucht an einer einsamen Meeresküste gefunden. Eurillas tröstende Worte vermögen ihm nicht mehr zu helfen, doch gibt er ihr eine Nachricht für Angelica mit auf den Weg. Danach versteckt er sich in einer Höhle.
Pasquale besingt inzwischen unter Einsatz von Pauken und Trompeten seine Heldentaten. Belustigt erschrickt ihn Eurilla, verliebt sich aber immer mehr in den komischen Diener Orlandos. Mit "kokettem" Getue kommen sich dann beide näher.
Angelica sucht verzweifelt nach Medoro. Alcina tritt auf und bestätigt erneut, Angelica helfen zu wollen. Diese beschließt jedoch ihrem traurigen Leben ein Ende zu bereiten und will sich von einem Felsen ins Meer hinabstürzen. Am Abgrund stehend trifft sie auf ihren geliebten Medoro. Nach intensiven Liebesbekundungen beschließt das Paar, sofort zu fliehen, doch noch bevor das gelingt, erscheint Orlando, entschlossen, seinem Widerpart das Herz aus dem Leib zu reißen. Im letzten Augenblick mischt sich wieder Alcina ein, droht dem rasenden Orlando erneut und ermöglicht so dem liebenden Paar die Flucht - vorerst. Um zu zeigen, wie ernst es ihr ist, und um Orlando abzuschrecken, lässt Alcina ein Ungeheuer erscheinen.
Eurilla und Pasquale zeigen inzwischen offen ihre Gefühle füreinander. Pasquale prahlt vor Eurilla mit seinem Erfolg bei Frauen, den er, wie er sagt, neben seinem attraktiven Äußeren insbesondere seiner Musikalität, der Sangeskunst sowie dem versierten Spiel der Violine zu verdanken hat.
Auf der Suche nach Angelica trifft Rodomonte auf Alcina und befragt sie nach deren Aufenthaltsort. Alcina erklärt, dass das Liebespaar unter ihrem Schutz stehen würde und dass der Konflikt einer baldigen Klärung bedürfe. Sie beruft alle Beteiligten zu ihrer Zaubergrotte.
Vor Alcinas Zaubergrotte haben sich zuerst Orlando und der vor Angst schlotternde Pasquale eingefunden, letzterer möchte auch mit Alcina abrechnen. Orlando fordert Alcina auf, aus ihrer Höhle herauszukommen. Als er die Warnungen der Zauberin, der Höhle nicht zu nahe zu kommen, missachtet, verwandelt ihn Alcina zu Stein. Zurück bleibt ein sich zu Tode fürchtender Pasquale. In der Zwischenzeit sind auch die anderen bei der Grotte eingetroffen. Während Pasquale sich anschickt, sich davonzustehlen, erklärt Alcina, was sie mit Orlando gemacht hat. Und gerade weil sich Angelica so mildtätig zeigt, verwandelt Alcina ihn zurück.
Doch kaum erhält Orlando seine menschliche Gestalt wieder, verfällt er erneut der Raserei und droht nicht nur Alcina, sondern der ganzen Welt unverhohlen mit Vernichtung. Dabei "lockt" Alcina ihn in den hinteren Teil der Grotte und lässt diesen über Orlando einstürzen. Wieder können die anderen aufatmen.
Dritter Akt
Mit Hilfe Carontes, des Fährmanns der Unterwelt, will Alcina Orlando vom Wahnsinn befreien. Das Wasser des Flusses Lethe, auf die Stirn des Paladins geträufelt, soll seine krankhafte Liebe und Eifersucht vergessen machen. Orlando ist geheilt! Erleichtert versprechen sich Eurilla und Pasquale ihr Herz, haben aber die Rechnung ohne den Herrn gemacht - Orlando! Von diesem geht zwar keine Gefahr mehr aus, er kann sich an nichts mehr erinnern, doch will er mit Pasquale von dannen ziehen, sehr zur Trauer von Eurilla und Pasquale.
Doch sorgt eine unvorhergesehene Wendung im letzten Moment für ungeheure Spannung: Plötzlich bricht eine Horde Wilder über sie herein und versucht Angelica zu entführen. Medoro will sich ihnen in den Weg stellen, wird aber schwer verwundet und stirbt, zumindest in den Augen Angelicas. Die hinzukommenden Orlando und Rodomonte vertreiben schließlich die Wilden.
Angelica glaubt Medoro verloren zu haben, besingt ihr Leid und bittet die gnadenlosen Götter um ihren Tod. Wieder ist es Alcina die übermächtig in das Geschehen eingreift, Medoro heilt und damit das Liebesglück rettet. Orlando verabschiedet sich, entlässt aber zuvor Pasquale aus seinem Dienst und gibt damit den Weg frei für eine Heirat mit Eurilla. Auch Angelica und Medoro versprechen sich immerwährende Liebe.25